Flugtaxi-Konzept »Pop.Up Next«

Audi, Airbus und Italdesign testen Modell im Maßstab 1:4

28. November 2018, 11:00 Uhr | Andreas Pfeffer
Fliegender und fahrender Prototyp des »Pop.Up Next« – Kombination aus selbstfahrendem Elektroauto und Passagierdrohne.
© Audi

Audi, Airbus und Italdesign zeigen einen fliegenden und fahrenden Prototypen des »Pop.Up Next«. Beim ersten öffentlichen Testflug hat das Flugmodul eine Passagierkapsel zielsicher auf der Fahrzeugplattform abgesetzt – anschließend fuhr das Fahrzeug autonom vom Testgelände.

Diesen Artikel anhören

Bei den Tests von Audi, Airbus und Italdesign handelt es sich bislang um ein Modell des »Pop.Up Next« im Maßstab 1:4. In einem nächsten Schritt soll nun ein Prototyp in voller Größe zum Einsatz kommen, denn schon im nächsten Jahrzehnt könnte ein komfortabler und effizienter Flugtaxi-Service in Großstädten einsetzbar sein – multimodal, sowohl in der Luft als auch auf der Straße.

Zusätzlich testet Audi gemeinsam mit der Airbus-Tochter Voom seit Sommer in Südamerika, wie ein On-Demand-Service aussehen könnte. Kunden buchen in Mexico City oder Sao Paulo Hubschrauberflüge, während für die Fahrt zum oder vom Landeplatz ein Fahrzeug von Audi bereitsteht.

Der Automobilhersteller unterstützt zudem das Ingolstädter Flugtaxi-Projekt »Urban Air Mobility«. Die Initiative bereitet den Flugtaxi-Testbetrieb am Standort von Audi vor, soll die Bevölkerung von den Vorteilen der neuen Technik überzeugen und Antworten auf Fragen rund um Batterietechnik, Regulierung, Zertifizierung und Infrastruktur geben.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Partnerschaft von Mov’InBlue und Drivy

Entwicklung von Carsharing-Angeboten nach Selbstbedienungsprinzip

»micromobility expo« 2019

Messe für Mikromobilität in Hannover

Sitzkonzept von Magna

Flexibler Innenraum für das autonome Kraftfahrzeug

Personalie

Bram Schot wird neuer Audi-Vorstandsvorsitzender

Luftfahrt

Wartungsfehler soll Hubschrauberabsturz in Mali verursacht haben

Studie zum autonomen Fahren

Autonome Mobilität stößt auf unterschiedliche Akzeptanz

Autonomes Fahren

Polizei stoppt schlafenden Autofahrer

Trotz Hoffnung für den Welthandel

US-Autozölle für Europa drohen

Fahrverbote, E-Offensive, Tierversuche

Deutsche Autobranche in Turbulenzen

Kompetenz in Elektromotorenfertigung

Schaeffler kauft Elmotec Statomat

Mobilität im Jahr 2040

Aral-Studie zur »Tankstelle der Zukunft«

Job-Kahlschlag bei GM

Realitätsschock in Trump-Land

Mobiler Ladeservice für Elektrofahrzeuge

Sixt investiert in Berliner Start-up Chargery

Autonomes Fahren

Volvo Car und Luminar zeigen neue Lidartechnik

Parkpocket-App von Continental

Gebühren für Parkplatz per Smartphone bezahlen

Arbeit an den Themen von morgen

Porsche Consulting eröffnet Standort im Silicon Valley

Fertigung von Flüssigwasserstoff

Air Liquide baut Werk in USA

Studie von Ernst & Young

Hohe Kosten drücken Gewinnspanne der Autobauer

Gemeinschaftsprojekt »EMBATT-goes-FAB«

Industrialisierung von Bipolar-Lithium-Ionen-Batterien

Bewegungs- und Positionssensor von Bosch

Präzise Lokalisierung von automatisierten Fahrzeugen

Elektromobilität und autonomes Fahren

Infineon stärkt Zusammenarbeit mit Denso

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Audi AG

Weitere Artikel zu Airbus Group

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren