In der letzten Studie von confused.com ist zu lesen, dass im Jahr 2035 51,68 Prozent aller Neuwagen elektrisch sein werden. Norwegen und die Niederlande sollen dann bereits bei 99,90 Prozent sein, wobei die Niederlande dann in den nächsten Jahren enorm aufholen müssten.
Gemäß der Zahlen von Confused.com lag der Anteil der E-Fahrzeuge bei Neuwagenverkäufen 2020 in Deutschland bei lediglich 6,86 Prozent, das heißt, dass auch Deutschland ein signifikanter Anstieg prognostiziert wird.
Norwegen ist seit langem führend was die Elektromobilität anbelangt. Das Land kam 2020 bereits auf einen Anteil von 54,37 Prozent, der höchste Prozentsatz in ganz Europa. Norwegen soll auch 2035 zu den Besten der Besten gehören: 99,9 Prozent der neu zugelassenen Fahrzeuge sollen 2035 Elektrofahrzeuge sein. Das entspricht laut Confused.com einem Anstieg von 83,74 Prozent innerhalb von 15 Jahren. Die Niederlande sollen bis 2035 ebenfalls auf einen Anteil von 99,9 Prozent kommen. Das wiederum entspricht eine Verbesserung um 336 Prozent innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens.
In Schweden werden bis 2035 voraussichtlich 80,35 Prozent der Neuwagenverkäufe elektrisch sein, der zweithöchste Anteil in ganz Europa. Da im Jahr 2020 nur 9,69 Prozent der neu zugelassenen Autos elektrisch angetrieben werden, bedeutet dies ebenfalls einen deutlichen Anstieg der Verkaufszahlen: Im prognostizierten Zeitraum (2020 bis 2035) steigen die Zulassungen um 729 Prozent.
An vierter Stelle liegt Dänemark, wo bis 2035 voraussichtlich 54,51 Prozent der Neufahrzeuge elektrisch angetrieben werden - ein Anstieg um 658 Prozent gegenüber dem Anteil der E-Fahrzeuge im Jahr 2020 (7,19 Prozent). Im Vergleich zu seinen europäischen Nachbarn ist dies 5 Prozent mehr als in Deutschland (51,68 Prozent), aber 32 Prozent weniger als in Schweden (80,35 Prozent) und 45 Prozent weniger als in Norwegen (99,90 Prozent).
Land | Rang 2020 | Anteil der E-Fahrzeuge an Neuzulassungen (2020) | Rang 2035 | Anteil der E-Fahrzeuge an Neuzulassungen (2035) |
---|---|---|---|---|
Norwegen | 1 | 54,37 | 1 | 99,9 |
Niederlande | 2 | 22,91 | 1 | 99,9 |
Schweden | 3 | 9,69 | 3 | 80,35 |
Dänemark | 4 | 7,19 | 4 | 54,51 |
Deutschland | 5 | 6,86 | 6 | 51,68 |
Frankreich | 6 | 6,50 | 8 | 43,43 |
Luxemburg | 7 | 5,61 | 7 | 47,30 |
Österreich | 8 | 5,47 | 10 | 40,84 |
Portugal | 9 | 5,42 | 5 | 51,86 |
Finnland | 10 | 4,53 | 11 | 38,18 |
Irland | 11 | 4,49 | 9 | 41,44 |
Belgien | 12 | 3,46 | 16 | 27,84 |
Slovenien | 13 | 3,19 | 13 | 29,93 |
Malta | 14 | 3,13 | 12 | 33,28 |
Lettland | 15 | 2,47 | 14 | 28,90 |
Italien | 16 | 2,37 | 19 | 21,16 |
Ungarn | 17 | 2,36 | 17 | 24,36 |
Rumänien | 18 | 2,26 | 18 | 23,62 |
Spanien | 19 | 1,89 | 21 | 14,98 |
Kroatien | 20 | 1,47 | 15 | 28,25 |
Tschechien | 21 | 1,43 | 22 | 11,51 |
Slovakei | 22 | 1,22 | 24 | 10,44 |
Litauen | 23 | 1,13 | 23 | 10,74 |
Griechenland | 24 | 0,84 | 20 | 17,20 |
Polen | 25 | 0,79 | 26 | 6,72 |