Energie-Management

Batterien – ausfallsicher von der Arktis bis zur Sahara

6. Dezember 2012, 9:16 Uhr | Robert Hieber
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 6

Die eCall-Spezifikationen erfüllen

Diese modifizierte und verbesserte Ni-MH-Batterie eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten für Zellen auf Ni-MH-Basis, indem sie einen Betrieb in einem Temperaturbereich von –40 bis +90 °C unterstützt. Durch Erhaltungsladung und externe Erwärmung auf eine Mindesttemperatur der Batterie von 0 °C kann die V 500 HT eine Energiespeicherkapazität gewährleisten, die ihrer Nennkapazität bei Raumtemperatur, nämlich 500 mAh, entspricht und für ein 15-minütiges Gespräch über ein GSM-Netz ausreicht. Tests von Prototypen der eCall-Module durch Kfz-Zulieferer haben die Leistungswerte von Varta Microbattery bestätigt, womit eine ausfallsichere Stromversorgung im geforderten Temperaturbereich erwiesen ist.  


  1. Batterien – ausfallsicher von der Arktis bis zur Sahara
  2. eCall-Batterien: Zuverlässigkeit ­unabdingbar
  3. Herausforderung für einen ­ausfallsicheren Betrieb der ­Reservebatterie
  4. Diese mögens's heiß und kalt
  5. Hohe Lebensdauer
  6. Vorteile der V 500 HT
  7. Die eCall-Spezifikationen erfüllen
  8. Der Autor:

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu VARTA Microbattery GmbH

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus