Energie-Management

Batterien – ausfallsicher von der Arktis bis zur Sahara

6. Dezember 2012, 9:16 Uhr | Robert Hieber
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Herausforderung für einen ­ausfallsicheren Betrieb der ­Reservebatterie

Die Reservebatterie eines Notrufsystems muss zwei Hauptanforderungen erfüllen:

  • Erstens muss zu jedem Zeitpunkt während der Fahrt ausreichend Ladung vorhanden sein, um einen Notruf von bis zu 15 Minuten zu ermöglichen.
  • Zweitens sollte die Batterie zu jedem Zeitpunkt während der Fahrt in der Lage sein, die gespeicherte Energie freizusetzen.

In Europa, wo Notrufe über das GSM-Netz übertragen werden, muss ein Sprachkommunikationssystem Spitzenlasten bis zu 2,5 A bereitstellen können. Darüber hinaus muss das eCall-Modul über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs funktionsfähig bleiben.

Ein Punkt liegt auf der Hand: Die Verwendung von nicht wiederaufladbaren Primärzellen ist vollkommen ausgeschlossen. Denn Primärzellen verlieren durch Leckströme im Laufe der Zeit an Ladung. Somit bietet eine Primärzelle nicht die erforderliche Sicherheit, dass im Notfall eine ausreichende Ladung für die Systemversorgung vorhanden sein wird. Im Vergleich dazu lassen sich wieder aufladbare Batteriesysteme nachladen, damit die gespeicherte Energie dauerhaft oberhalb eines vorgegebenen Mindestwerts gehalten wird.

Die Herausforderung für einen Systementwickler besteht darin, dass Kfz-Systeme wie eCall für Temperatur-Extreme spezifiziert werden müssen: Im kältesten Fall bis zu –40 °C  für Systeme, die beispielsweise in den nördlichsten Teilen Skandinaviens zum Einsatz kommen, wo solche Umgebungstemperaturen auftreten können. Im heißesten Fall muss ein eCall-Modul bei bis zu +85 °C funktionsfähig sein. Schließlich kann bei  einem Fahrzeug, das über einen längeren Zeitraum direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, die Temperatur im Motorraum oder in der Dachverkleidung 90 °C erreichen. Sobald sich das Fahrzeug in Bewegung setzt, sorgt die über und durch das Fahrzeug strömende Umgebungsluft für eine Senkung dieser Temperatur unter 85 °C.


  1. Batterien – ausfallsicher von der Arktis bis zur Sahara
  2. eCall-Batterien: Zuverlässigkeit ­unabdingbar
  3. Herausforderung für einen ­ausfallsicheren Betrieb der ­Reservebatterie
  4. Diese mögens's heiß und kalt
  5. Hohe Lebensdauer
  6. Vorteile der V 500 HT
  7. Die eCall-Spezifikationen erfüllen
  8. Der Autor:

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu VARTA Microbattery GmbH

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus