Bei passiver Symmetrierung wird die Ladung in allen Batteriezellen einfach auf den Zustand der schwächsten Zelle abgesenkt. Der LTC330-10 verschiebt dagegen aktiv Ladung von Zellen mit höherem Ladezustand zu Zellen mit niedrigerem Ladezustand – mit 90 % Wirkungsgrad.
Die in der Batterie von Elektroautos oder Hybridfahrzeugen gespeicherte Energie sollte eigentlich möglichst vollständig für den Fahrzeugbetrieb zur Verfügung stehen. Beim passiven Ausgleichen der Ladezustände der einzelnen Zellen wird jedoch ein Teil der Energie nutzlos in Wärme umgewandelt. Der LTC3300-1 von Linear fungiert dagegen in einem Batterie-Management-System als Controller für aktives, bidirektionales Balancing. Dazu verschiebt er Ladungen zwischen Zellen mit höherem und niedrigerem Ladezustand, anstatt sie nur in Wärme umzuwandeln. Der LTC3300-1 unterstützt Lade-/Entladeströme bis 10 A und erreicht eine Übertragungseffizienz von rund 90 %.
Der Baustein enthält alle notwendigen Funktionsblöcke, wie Strommess- und Fehlerschutzschaltungen sowie eine serielle Datenschnittstelle. Sein Gehäuse ist thermisch optimiert und in zwei Bauformen (QFN und LQFP) erhältlich. Der LTC3300 ist ab Lager lieferbar zu Tausender-Stückpreisen ab 5,95 US-Dollar.