Dank der Karte können Systeme für Fahrassistenz feststehende Gegebenheiten weit vor der Sichtbarkeit durch das Fahrzeug verstehen, wie beispielsweise den Straßenverlauf, die Aufteilung der Spuren, die Verkehrsregeln und sich verändernde Faktoren wie eine Zusammenführung zweier Fahrstreifen. Aufgrund der Karteninformationen kann das Fahrzeug sozusagen mit Weitblick fahren und auch »um die Kurve schauen«. Es kann mittels der Kartendaten die Geschwindigkeit eines adaptiven Tempomaten anpassen oder den Fahrer früh vorwarnen.
Dies gilt natürlich nicht nur für konventionelle, von Menschen gesteuerte Fahrzeuge, sondern auch für teilautomatisierte und automatisiert fahrende Autos. Denn die Streckeninformationen lassen sich auch direkt durch deren KI-Systeme nutzen und verarbeiten. Geschwindigkeitsbeschränkungen, durchschnittliche gefahrene Geschwindigkeiten und der Kurvenradius – all das, was sich aus der Karte lesen lässt, kann vorausschauendes Fahren und die beste Gangwahl oder Antriebsart bei Hybrid-Fahrzeugen ermöglichen, und somit den Komfort steigern und Einsparpotentiale beim Verbrauch ermöglichen.
Die Kartendaten von Here Technologies setzen sich aus unterschiedlichen Quellen zusammen. Grob lassen sich die Quellen in drei Kategorien gruppieren. Zum einen betreibt das Unternehmen eine Flotte an eigenen Vermessungsfahrzeugen. Diese erfassen und sammeln weltweit Daten über Millionen von Straßenkilometern. Die Fahrzeuge verfügen über modernste Sensoren wie etwa hochauflösende Kameras und Lidar-basierte Entfernungsmesser für eine präzise Erfassung der notwendigen Daten.
Des Weiteren fließen in das Kartenmaterial viele externe zugekaufte Informationen ein: Daten aus Luft- und Satellitenbildern, Daten von Drittanbietern und Updates aus der Nutzer-Community. Here verfügt durch Partnerschaften über etwa 80.000 Datenquellen weltweit.
Um eine große Menge an aktuellen Datenpunkten für die kontinuierliche Aktualisierung der Karte zu bekommen, werden außerdem ständig große Mengen an Fahrzeugsensordaten anonymisiert an Here übertragen. Dafür lässt sich ein zunehmend wachsender Pool aus vernetzten Autos nutzen, die Sensordaten für die Verarbeitung durch die Here-Cloud-Plattform bereitstellen. Alle Daten kommen bereits anonymisiert und verschlüsselt an – also Privacy by Design. Die Diversität der Datenquellen ist dabei der entscheidende Vorteil.
Here macht sich also die riesige Datenmenge, die sich aus einer zunehmend digital verbundenen Welt sammeln lässt, zunutze. Dank Integration von diversen Datenquellen und der anschließenden Multi-Source-Conflation entsteht ein möglichst genaues Abbild der Realität, was automatisiertes Fahren unterstützt. Die Systeme im Fahrzeug verarbeiten die Daten, die das Auto selbst gerade sammelt und verbindet diese mit den Kartendaten aus der Cloud, um blitzschnell interpretieren und die richtigen Handlungen einleiten zu können.
Zu all den Funktionen im Bereich Fahrassistenz oder -automatisierung, gibt es auch neue Entwicklungen im Bereich des Erlernens von Nutzerpräferenzen. So bietet Here eine personalisierte Cloud-basierte Navigationsroutenführung an. Hier werden Routen dem Verhalten und Vorlieben der Fahrer:innen anpasst – das sogenannte Predictive Routing. Es nutzt Erkenntnisse aus der Analyse von Fahrmustern, um Vorhersagen und Empfehlungen für kommende Fahrten, Abfahrtszeiten, Ziele und Routen zu erstellen.
Zudem beobachtet Predictive Routing aktiv die Verkehrsbedingungen entlang regelmäßig befahrener Routen. Basierend auf den aktuellen Verkehrsverhältnissen und dem Verkehrsumfeld werden automatisch alternative Routen oder Abfahrtszeiten vorgeschlagen. Nehmen Fahrer:innen beispielsweise immer wieder die etwas längere Route nach Hause, weil sie aus persönlicher Erfahrung wissen, dass diese flüssiger zu fahren ist oder sie einfach lieber mögen, schlägt das System künftig diese Route vor.
Auch das ist ein wichtiger Schritt in Richtung Vertrauensbildung für intelligente Systeme im Fahrzeug die eine Akzeptanz von erweiterten Assistenzsystemen und dem automatisierten Fahren den Weg bereiten.
Philip Hubertus
ist Director Product Management Driver Assistance & Automated Driving Maps bei Here Technologies.