Testbetrieb im normalen Verkehr

Mit mindestens 60 km/h im autonomen Bus unterwegs

1. Oktober 2024, 12:08 Uhr | nach Unterlagen von dpa, ih
Ein hochautomatisiertes Shuttle auf der Teststrecke von ZF Friedrichshafen.
© Foto: Felix Kästle/dpa

Sie sollen im Umland sogar 60 km/h und schneller fahren – aber ohne Fahrer auskommen: Autonome Kleinbusse sollen noch im Oktober Testpassagiere in Mannheim und Friedrichshafen befördern. Bis Ende des Jahres soll der Betrieb ohne aktives Eingreifen des Sicherheitsfahrers gewährleistet werden können.

Diesen Artikel anhören

Mannheim und Friedrichshafen testen ab sofort je zwei sogenannte autonome Kleinbusse für den öffentlichen Personennahverkehr. Jedes Fahrzeug wird als Teil des Projektes RABus bis zu zehn Passagieren Platz bieten, hat zwar einen Sicherheitsfahrer an Bord, kann aber selbstständig fahren.

Für das Projekt liege eine der bundesweit ersten Erprobungsgenehmigungen für das sogenannte hochautomatisierte Fahren vor. »Damit hebt Baden-Württemberg das autonome Fahren mit Shuttleverkehren auf die nächste Stufe und macht so einen deutlichen technologischen Schritt nach vorne«, betont Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne).

Beim hochautomatisiertem Fahren fährt ein Fahrzeug unter vorgegebenen Voraussetzungen selbst, ein Eingreifen des Menschen soll nicht mehr notwendig sein. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen spricht in Bezug auf RABus von einer »Sonderstellung« und verweist unter anderem auf eine deutlich fortgeschrittenere Technologie im Vergleich zu ähnlichen Projekten sowie auf die enge Verknüpfung mit ÖPNV-Betreibern.

Nichts bezahlen, aber anmelden

RABus steht für »Reallabors für den Automatisierten Busbetrieb im ÖPNV«. Zunächst sollen die Busse laut Projektpartner ohne Passagiere fahren. Wer ab voraussichtlich Ende Oktober mitfahren will, muss nichts dafür zahlen, sich allerdings vorher anmelden. Das Projekt wird wissenschaftlich unter anderem vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) begleitet. Das Land Baden-Württemberg fördert das Projekt, das bis Dezember läuft, mit knapp 14 Millionen Euro. Die Technik für das autonome Fahren stammt von dem Automobilzulieferer ZF in Friedrichshafen.

Einsatz der Kleinbusse im normalen Verkehr

In Friedrichshafen sollen die Kleinbusse laut Verkehrsministerium sowohl innerhalb der Stadt fahren, als auch im Umland – und dort dann mindestens 60 km/h. »Dabei werden die automatisierten Fahrzeuge im Mischverkehr mit allen übrigen Verkehrsmitteln eingesetzt«, sagt eine Sprecherin. Die Strecke umfasst demnach 20 Haltestellen. In Mannheim sollen die Busse im Wohngebiet Franklin auf dem ehemaligen US-Militärgelände eingesetzt werden und acht Haltestellen anfahren.

Laut Projektleiterin Ulrike Weinrich vom FKFS (Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart) ist die Weiterentwicklung der Fahrzeuge auch Teil des Projektes. »Es gibt in Deutschland niemanden, der sagt: Du kannst dieses autonome Shuttle von mir kaufen.«

Produktion in Slowenien, Technik von ZF

Die Elektro-Kleinbusse werden in Slowenien von dem Unternehmen eVersum produziert, ZF baut seine Technologie selbst in die Fahrzeuge ein. Zu den Kosten äußern sich die Projektpartner nicht.

Die Kleinbusse sind laut ZF mit Lidar-, Radar- und Kamerasystemen für die Erkennung des Umfelds ausgestattet. Ein Hochleistungsrechner verarbeitet die erfassten Daten und leitet daraus Fahrstrategien ab. Außerdem können die Kleinbusse demnach über Funksignale mit Ampeln kommunizieren. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Busse bei Rot halten und bei Grün fahren. Zudem sind die Shuttles per Cloud mit einer Leitstelle verbunden.

Fahrzeuge fahren zu Projektbeginn defensiv

»Ziel ist es, zum Projektende einen Betrieb ohne das aktive Eingreifen eines Sicherheitsfahrers gewährleisten zu können«, erklärt ein ZF-Sprecher. Allerdings werde während des Projektbetriebes stets ein Fahrzeugbegleiter, der die Funktion des Shuttles überwache, mitfahren – so laute auch die gesetzliche Vorgabe. »Zudem fahren zu Projektbeginn die Fahrzeuge defensiv und reagieren bei jeder potenziellen Gefahrensituation sehr vorsichtig.«

Kein Ersatz für Bus und Bahn

Die Mannheimer Rhein-Neckar-Verkehrsgesellschaft als Projektpartner sieht autonome Busse auf absehbare Zeit nicht als Ersatz für reguläre Busse und Bahnen. »Vielmehr könnten autonom fahrende Fahrzeuge in Zukunft überall dort interessant werden, wo sich ein konventionelles Angebot mit Bussen nicht lohnt oder schlicht überdimensioniert wäre«, so ein Sprecher. Dabei gehe es etwa um die sogenannte letzte Meile zwischen Stadtbahnhaltestelle und Reiseziel oder in der Nacht.

Die Stadtverkehr-Friedrichshafen-Gesellschaft verweist zudem auf die Personalfrage. Vor dem Hintergrund des akuten Fachkräftemangels in der Busbranche böten die autonom fahrenden Shuttles großes Potenzial, um die angespannte Personalsituation zu entlasten.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Weitere Artikel zu ZF Friedrichshafen AG

Weitere Artikel zu ZF Friedrichshafen AG

Weitere Artikel zu KIT - Karlsruher Institut für Technologie

Weitere Artikel zu dpa-Meldungen

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren