Mobil mit Transportkapseln

DLR-Fahrzeug im Forschungsbetrieb auf der BUGA

17. April 2023, 9:00 Uhr | Irina Hübner
© DLR

Mit dem neuartigen Fahrzeugkonzept U-Shift – bestehend aus einem Driveboard und unterschiedlichen Kapseln – wagt das DLR einen Blick in die Zukunft der Mobilität. Auf der Bundesgartenschau BUGA 23 in Mannheim können die Besuchenden das U-Shift live im Forschungsbetrieb erleben – und sogar mitfahren.

Diesen Artikel anhören

Auf der Bundesgartenschau BUGA 23 in Mannheim will das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die urbane Mobilität der Zukunft erlebbar machen. Für ein halbes Jahr ist das futuristische Fahrzeugkonzept U-Shift nun auf der Bundesgartenschau unterwegs.

Das Team des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte zeigt und erklärt den Besuchenden, wie das U-Shift emissionsfrei, automatisiert, sicher und leise unterwegs ist. Ein weiteres Kennzeichen ist die besondere Flexibilität des Fahrzeugs: Es kann Personen und Güter transportieren. Möglich machen das spezielle Kapseln, die sich leicht auswechseln lassen. Im Rahmen des Forschungsbetriebs ist – mit vorheriger Anmeldung – auch Mitmachen und Mitfahren angesagt. Das Feedback der Fahrgäste fließt dann in Forschung und Weiterentwicklung des Prototyps sowie entsprechender Geschäftsmodelle ein.

DLR-Pavillon auf der BUGA

Der DLR-Pavillon auf der BUGA 23 ist großzügig gestaltet und besteht aus nachhaltigen, recycelten Materialien. Er ist Teil des Experimentierfelds und befindet sich im nördlichen Bereich des Spinelli-Parks. Damit ist er Standort und Ausgangspunkt für alle Aktivitäten rund um das U-Shift.

Das DLR-Fahrzeug U-Shift

Das Konzeptfahrzeug U-Shift wartet auf der BUGA 2023 auf seinen Einsatz.
© DLR
Erste Testfahrten auf dem U-Shift-Driveboard.
© DLR
Fertigung der Personenkapsel für das U-Shift.
© DLR

Alle Bilder anzeigen (4)

Zwei Prototypen haben dort ihr Zuhause: Einer davon ist im Forschungsbetrieb auf einer speziell dafür ausgerüsteten Teststrecke auf dem BUGA 23-Gelände unterwegs. Der andere ist am DLR-Pavillon im Einsatz und demonstriert, wie der Wechsel der Kapseln funktioniert.

»Die BUGA 23 ist für das DLR eine einmalige Gelegenheit, Technologien für Umwelt- und Klimaschutz sowie die Mobilität von morgen zu präsentieren. Das DLR hat das neuartige Fahrzeugkonzept U-Shift am DLR-Standort in Stuttgart mit Beteiligten und Unterstützung aus Baden-Württemberg realisiert. Jetzt machen wir einen weiteren Schritt und erproben gemeinsam mit den Menschen auf der BUGA die Zukunft unserer urbanen Mobilität. So zeigen wir, wie moderne Wissenschaft funktioniert und bringen Technologie in die Anwendung«, erläutert Prof. Karsten Lemmer, Mitglied des DLR-Vorstands und verantwortlich für Innovation, Transfer und wissenschaftliche Infrastrukturen.

Hightech im U-förmigen Driveboard

Mit Konzepten wie dem U-Shift arbeitet das DLR daran, die Welt der urbanen Mobilität und Logistik neu zu gestalten. Dazu besteht U-Shift aus zwei Komponenten: Die Hightech zum Fahren befindet sich im U-förmigen Driveboard. Dieser autonom fahrende Untersatz nimmt unterschiedliche Transportkapseln auf, um Personen oder Güter zu befördern.

So ermöglicht es intelligente, bedarfsgerechte und ressourcensparende Mobilität. Aufgrund seiner Flexibilität kann es zum Beispiel als On-demand-Shuttle, Hightech-Rufbus, als flexibles Verteilzentrum für Güter und Pakete oder als mobiles Verkaufsgeschäft zum Einsatz kommen.

»Das U-Shift-Projekt verknüpft Zukunftstechnologien mit Zukunftsthemen: Dazu zählen emissionsfreie Antriebe, autonomes Fahren, Digitalisierung und neue Ansätze für smarte, bedarfsgerechte und wirtschaftliche Mobilität«, beschreibt Prof. Tjark Siefkes, Direktor des DLR-Instituts für Fahrzeugkonzepte. Der Forschungsbetrieb auf dem BUGA-Gelände bietet dem wissenschaftlichen Team die einmalige Möglichkeit, das U-Shift in einem regulierten Bereich und überschaubaren Bedingungen zu testen. Ein weiterer Schritt auf dem Weg zu ersten Fahrten im echten Stadtverkehr und einer Serienfertigung.

Einen wichtigen Meilenstein plant das DLR für den Sommer: Dann soll das U-Shift erstmals im komplett automatisierten Betrieb zwischen den Menschen auf der BUGA unterwegs sein. Bis dahin wird das Fahrzeug per Joystick oder Fernbedienung gesteuert.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu DLR Luft und Raumfahrt

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur