Rechenzentren betriebssicher halten

Vorbereitet auf den Ernstfall?

23. Februar 2018, 12:04 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Katalog mit wichtigen internationalen Richtlinien und Standards

Ein Techniker im Server-Raum eines Rechenzentrums
Ein Techniker im Server-Raum eines Rechenzentrums
© photodune - wavebreakmedia

Die spannendsten Anforderungen stellen in der Regel Integrationstests der Energie- Kälte- und Sicherheitstechnik. Mit diesen auch als »Elchtests für Rechenzentren« bezeichneten Testabläufen wird die Technik von Rechenzentren auf Herz und Nieren geprüft. »Ohne diese Tests kann der Betreiber eines Rechenzentrums nicht sicher sein, dass das Rechenzentrum an sich auch bei Störumschaltungen sicher funktioniert. Das aber fordern zahlreiche Normen«, so Rolf Walter. »In vielen Projekten, die wir als Data Center Service qualitätssichernd begleiten, fordern die Bauherren Integrationstests als Voraussetzung für eine finale Abnahme«, berichtet der Experte aus dem Tagesgeschäft seines Teams.

Dabei handelt es sich um Integrationstests, die nach der Inbetriebnahme offenlegen, ob die hochkomplexe technische Gebäudeausrüstung zuverlässig funktioniert – eine zentrale Voraussetzung für die Abnahme des neu errichteten Rechenzentrums. Der »Elchtest« von TÜV Rheinland simuliert verschiedene Störungen und Umschaltszenarien und nimmt währenddessen die betroffenen Komponenten aus Elektrotechnik, Kälteversorgung und Sicherheitstechnik ins Visier. Zum Beispiel mit dem »Black-Building«-Test, bei der die Hauptstromzufuhr unterbrochen wird. Läuft der Notstrom automatisch an? Werden die Schaltvorgänge fehlerfrei übernommen? Und wechselt das System zurück in den Normalbetrieb, sobald der Hauptstrom wieder verfügbar ist? Lautet die Antwort auf eine dieser Fragen »nein«, besteht Handlungsbedarf. Ein weiterer Test: Fällt eine von zwei redundanten Klimaanlagen aus, muss die andere die vorgegebene Temperatur allein halten können. Schafft sie das nicht, gilt es dringend nachzubessern.

Mit dem »Elchtest« kann das Unternehmen frühzeitig Fehler im Rechenzentrum aufdecken, die bei einer herkömmlichen Inbetriebnahme unter Umständen verborgen bleiben und die sich später massiv auf den regulären Betrieb auswirken könnten. Willkommener Nebeneffekt: Das Personal des Rechenzentrum-Betreibers erhält ein effektives Training on the Job und kann seine Anlagenkenntnisse enorm erweitern. Letztlich tragen die Tests von TÜV Rheinland also entscheidend dazu bei, mögliche Ausfallzeiten zu reduzieren und die Verfügbarkeit zu verbessern – und damit die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu sichern.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Vorbereitet auf den Ernstfall?
  2. Katalog mit wichtigen internationalen Richtlinien und Standards
  3. Service-Tipp: So erkennen Sie Handlungsbedarf in puncto Betriebssicherheit

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TÜV Rheinland LGA Products GmbH Köln

Weitere Artikel zu TÜV Rheinland LGA Products GmbH

Weitere Artikel zu TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH

Weitere Artikel zu Cyber-Security

Weitere Artikel zu Energietechnik