Die Strategie »Made in China 2025« umfasst insgesamt zehn Fokusindustrien;der Maschinenbau ist eine davon. Die Relevanz dieses Bereichs ist in seiner Bedeutung für Deutschland besonders umfassend, da er als führende Export- und Innovationsbranche eine Schlüsselbranche in der deutschen Industrie einnimmt. Im Maschinenbau zeigt sich die gesamte Bandbreite des Leistungsvermögens der deutschen Industrie. Die Branche ist ein maßgeblicher Innovationstreiber. Auch für China spielt der Maschinenbau eine besondere Rolle, da die Ausstattung mit Maschinen und Anlagen eine besonders wichtige Voraussetzung für die langfristige technologische Unabhängigkeit Chinas darstellt.Hinter »Made in China 2025« steht allerdings nicht nur Pekings Wunsch nach größerer technologischer Unabhängigkeit, sondern auch die Erwartung, dass sich Chinas Wirtschaftswachstum allmählich verlangsamt. Das bisherige Wachstumsmodell, welches auf intensiver, ressourcenverbrauchender Produktion und Exporten von zu niedrigen Lohnkosten hergestellten Gütern basiert, hat seine Grenzen erreicht (World Bank Group 2019). Die neue Prämisse für das nachhaltige Wachstum der chinesischen Wirtschaft lautet: innovationsbasiertes Wachstum. Sämtliche innovationsrelevanten Bereiche, wie Bildung und Wissenschaft, erfahren zunehmende Unterstützung durch die Regierung. Die Digitalisierung spielt dabei eine besondere Rolle. Neue Geschäftsmodelle, Produkte und Prozesse entstehen und finden Einzug in bestehende Industrien. In frühen und intensiven Investitionen in neue Technologien sieht China eine Möglichkeit, in künftigen Schlüsselindustrien weltweit führend zu werden. »Made in China 2025« ist dafür das Leitbild.
Die Strategie wurde 2015 von Ministerpräsident Li Keqiang vorgestellt und beschreibt
detaillierte Ziele, welche China auf dem Weg zu einer führenden Technologie- und Innovationsnation erreichen will. Vergleichbare internationale Visionen und Leitbilder sind »Industrie 4.0« in Deutschland oder die »Strategy for American Leadership in Advanced Manufacturing« in den USA. Vor dem Hintergrund von Chinas politischem und wirtschaftlichem System unterscheidet sich die Implementierung jedoch grundlegend. »Made in China 2025« ist eben nicht nur ein Leitbild, sondern ein Arbeitsprogramm, das von der Zentralregierung vorgegeben und mit massiven finanziellen Zuschüssen unterstützt wird. Die Umsetzung der Leitlinien erfolgt auf regionaler Ebene innerhalb der 23 Provinzen. Bis Ende 2018 wurden insgesamt 445 Dokumente mit detaillierten Vorgaben zur Umsetzung verabschiedet.