»Beckhoff Automation verdankt seine kontinuierliche Entwicklung vor allem der konsequenten Technologieorientierung, die sich in der gesamten Produktpalette zeigt«, betont Hans Beckhoff. So hat das Unternehmen auch 2019 neue Industrie-PCs, Busklemmen, Feldbus-Box-Module, Antriebstechnik und neue Software-Funktionen vorgestellt. Als zentrale, offene Steuerungsplattform für alle Maschinenfunktionen ermöglicht Beckhoffs PC-basierte Steuerungstechnik Automatisierungskonzepte auf Grundlage des IoT. Maschinen, Anlagen und Fertigungslinien lassen sich miteinander vernetzen, so dass Effizienzpotenziale prozessübergreifend ausgeschöpft werden können. Die Automatisierungs-Software TwinCAT 3 wurde um Funktionen für Künstliche Intelligenz erweitert, und die gesamte Engineering-Plattform steht jetzt auch Cloud-basiert zur Verfügung. Zudem ist das im Jahr 2018 vorgestellte Planarmotorsystem XPlanar mit seinen schwebenden Movern mit ersten Anwendungen in der Praxis angekommen.
BMW setzt auf Industrie-PCs und Control Panels von Beckhoff
Im Rahmen einer bis 2030 vereinbarten Partnerschaft wird die BMW Group PC-Technik von Beckhoff global nutzen. Zum Einsatz – sowohl bei Neuanlagen als auch beim Anlagen-Retrofit – kommen die Industrie-PCs und Multitouch-Control-Panels bei der Verkettung von Maschinen, für Zugangskontrollen sowie bei Datenerfassung, Visualisierung und sonstigen PC-basierten Aufgaben.
Beckhoff strebt CO2-Neutralität an
Beckhoff engagiert sich für den Klimaschutz und verfolgt seit 2019 das Ziel, klimaneutral und nachhaltig zu produzieren. Um CO2-Emissionen zu vermeiden und den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern, bezieht das Unternehmen seit 1. Januar 2020 Ökostrom – zur vollständigen Deckung des Gesamtstrombedarfs von 8,7 GWh an den Standorten in Verl und Umgebung sowie bei der Smyczek GmbH. Die verbleibenden unvermeidbaren Emissionen werden durch messbare CO2-Einsparungen an anderer Stelle ausgeglichen. Die Kompensation erfolgt über den Kauf von CO2-Zertifikaten, deren Erlös in Klimaschutzprojekte fließt. Hier arbeitet Beckhoff mit der Stiftung myclimate Deutschland gGmbH zusammen, die mit ihren weltweiten Projekten messbaren Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung betreibt. Eines dieser Projekte ist die Subvention effizienter Kocher und Solarkocher in Madagaskar, die es der Bevölkerung ermöglichen, ressourcenschonend zu kochen. Insgesamt kompensiert Beckhoff etwa 21.700 t CO2-Emissionen für das Jahr 2019, die der Betrieb des Unternehmens weltweit erzeugt hat.
Beckhoff kompensiert aber nicht nur, sondern führt auch viele Maßnahmen zur direkten CO2-Vermeidung im Unternehmen durch (Solarstromerzeugung, Elektro- und Hybridfahrzeuge, Energieeinsparung durch Modernisierung der Gebäudehülle und Infrastruktur bei Produktion und Verwaltung). Auch die Entwicklung von Automatisierungstechnik für die energie- und ressourcensparende Produktion unterstützt den Klimaschutz. »Genau genommen ist das, was unsere Kunden mit unserer Automatisierungstechnik realisieren können, der größte Beitrag, den wir als Unternehmen zum Schutz der Natur leisten«, führt Hans Beckhoff aus.
Nachwuchsförderung
Um den Bedarf an qualifizierten Nachwuchskräften zu sichern, bildet Beckhoff junge Menschen in vielen Berufsfeldern aus. Seit 2010 setzt das Unternehmen zudem auf das praxisintegrierte Studium und bietet in Kooperation mit der FH Bielefeld am Campus Gütersloh die Studiengänge Mechatronik/Automatisierung, Wirtschaftsingenieurwesen, Digitale Technologien, Product-Service-Engineering und Digitale Logistik an. Dieses Studienangebot wird kontinuierlich ausgebaut. Ab 1. April wird die Anzahl der Professuren von 10 auf 12 erhöht. Ab dem Wintersemester 2020/2021 werden 16 Professoren aktiv sein.
Um der Nachfrage nach einer weiteren Qualifizierung im Anschluss an das Bachelor-Studium gerecht zu werden, unterstützt Beckhoff darüber hinaus die berufsbegleitenden Master-Studiengänge Angewandte Automatisierung und Wirtschaftsingenieurwesen. Neu hinzugekommen ist der berufsbegleitende Masterstudiengang Digitale Technologien, der bei den Bachelor-Absolventen großen Anklang findet, sowie der Forschungs-Masterstudiengang Data Science.