Für die »Automatica 2010«, die vom 8. bis zum 11. Juni jeweils von 9 bis 17 Uhr in den Hallen der Neuen Messe München stattfindet, haben sich die Veranstalter einige Neuerungen einfallen lassen. So gilt erstmals das Thema »Green Automation« als Leitthema - die Automatica hat hierfür sogar zusammen mit den VDMA-Fachverband Robotik+Automation und dem Fraunhofer-Institut Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) die Gemeinschaftsinitiative »Green Automation« ins Leben gerufen. Auf der »Automatica 2010« wird sie erstmals vorgestellt; sie wird dort den Beitrag der Automatisierungstechnik für nachhaltiges Wirtschaften in all seinen Facetten zeigen. Zudem wird sie die ausstellenden Unternehmen bei der Vermarktung von Produkten und Produktionsprozessen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Produktion unterstützen.
Um Interessenten und Anbieter themenspezifisch zusammenzuführen, wird es eine »Green-Automation«-Besucherführung geben. Ergänzend wird eine Sonderschau die erfolgreichsten Beispiele für »grüne« Produkte vorstellen. Auf dem Automatica-Forum wird »Green Automation« an allen Tagen ein zentraler Aspekt sein.
Ein weiteres neues Thema der »Automatica 2010« ist die Automatisierung der Herstellung von Faserverbundwerkstoffen. Seit einigen Monaten kooperiert die Automatica dazu mit der JEC Composites Show, Fachmesse für Verbundwerkstoffe, sowie der SAMPE (Society for the Advancement of Material and Process Engineering). Auf der diesjährigen Automatica manifestiert sich die Partnerschaft in einem eigenen Ausstellungsbereich »Composites City«, organisiert von JEC Composites, sowie dem Fachkongress »1st Symposium on Automation in Composite Technology«, der am 9. und 10. Juni vonstatten geht. Den Kongress führt die SAMPE unter der Leitung von Prof. Klaus Drechsler, Leiter des SGL-Stiftungslehrstuhls Carbon Composites an der TU München, durch.