Industrielle Anwendungen im Blick
Baukasten für Service-Robotik
Mit den Service-Robotik-Modulen von Pilz können sich Anwender ihre individuelle Service-Roboter-Applikation zusammenstellen. Die Module umfassen derzeit das sechsachsige Manipulatormodul PRBT mit 6 kg Traglast und 19 kg Gewicht, das Steuerungsmodul PRCM sowie das Bedienmodul PRTM und die ROS-Module. Wichtige Merkmale sind Offenheit, das Software-Framework ROS, anwenderfreundliche Bedienung und schnelle Inbetriebnahme. Manipulatormodul, Steuerungsmodul und Bedienmodul bilden zusammen ein von der DGUV zertifiziertes Paket nach ISO 10218-1 und bringen damit alle Voraussetzungen mit, um sichere Roboterapplikationen zu erstellen. Dies vereinfacht den Weg zur obligatorischen CE-Kennzeichnung. Zu den Einsatzgebieten gehören Pick-and-Place-Anwendungen sowie modulare Roboterzellen in der Industrie.
Open Source für die Industrie
ROS Industrial Consortium
Das ROS Industrial Consortium ist ein Zusammenschluss von Industrieunternehmen, die ROS für Anwendungen in der Industrie einsetzen und fördern wollen. Die Initiative zählt weltweit rund 65 Mitglieder vom Startup bis zum Konzern und von Forschungseinrichtungen bis zum industriellen Endanwender. In Europa werden die Aktivitäten vom Fraunhofer IPA koordiniert. Zu den Aktivitäten gehört beispielsweise das Forschungsprojekt Easy Cohmo (Ergonomics Assistance Systems for Contactless Human–Machine-Operation), in dessen Rahmen Fraunhofer IPA gemeinsam mit Pilz und weiteren Verbundpartnern eine gestengesteuerte Programmierung entwickelt. Durch die Mitgliedschaft im ROS Industrial Consortium, die Kooperation mit Forschungseinrichtungen und die Mitarbeit an ROSIN, einem EU-geförderten Projekt zur Erhöhung der Qualität von ROS, setzt Pilz Standards für die Nutzung in der Industrie.