Festo

Mechatronische Möwe fliegt

11. April 2011, 9:28 Uhr | Andrea Gillhuber
Der Armflügel erzeugt den Auftrieb, der Handflügel für den Vortrieb.
© Festo

Vorbilder aus der Natur haben bei Festo Tradition: Nach dem Rochen, der Qualle und dem Pinguin haben sich die Entwickler von Festo an die Vogelwelt gehalten. Herausgekommen ist eine mechatronische Möwe mit dem Namen »SmartBird«, die nicht nur fliegt, sondern auch selbstständig startet und landet.

Diesen Artikel anhören

Zu jeder vollen Stunde konnten interessierte Besucher auf der Hannover Messe am Stand von Festo die mechatronische Silbermöwe »SmartBird« fliegen sehen. Ein Ingenieur-Team des Bionic Learning Network von Festo hat nämlich den Vogelflug entschlüsselt und ein Flugmodell nach dem Vorbild der Silbermöwe gebaut.

SmartBird - Mechatronischer Vogel lernt fliegen

»SmartBird« und Silbermöwe
© Festo
Silbermöwe
© Festo
»SmartBird«
© Festo

Alle Bilder anzeigen (11)

Das Flugmodell »SmartBird« wiegt nur 450 Gramm und hat eine Flügelspanne von knapp 2 Meter. Vor- und Auftrieb werden wie beim Vorbild aus der Natur durch Flügelschlag erzeugt. Besonderes Augenmerk richteten die Forscher auf die Flügeltorsion. Man spricht von einer Passiven Torsion, wenn die Verdrehung nur der Elastizität des Flügels überlassen wird. Beim »SmartBird« wird die Verdrehung aber gezielt in Größe und zeitlichem Verlauf durch einen Aktuator angesteuert.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Festo AG & Co. KG

Weitere Artikel zu Automatisierung