Elektrische Zahnriemenachse »ELGA-TB-G« von Festo

Auf Eigenkonstruktionen künftig verzichten

16. Mai 2012, 9:59 Uhr | Andrea Gillhuber
Die Zahnriemenachse ELGA-TB-G von Festo.
© Festo

Sollen Lasten extern zugeführt werden oder reicht eine einfache Gleitführung mit steifem Profil aus, so bietet sich dafür die elektrische Zahnriemenachse »ELGA-TB-G« von Festo an. Bei externer Führung des Werkstücks ist der Einsatz der Achse mit Gleitführung wirtschaftlicher als der einer elektrischen Achse mit Kugelumlaufführung.

Diesen Artikel anhören

Die Zahnriemenachse »ELGA-TB-G«  verfügt über eine flexible Motoranbindung und ist zu allen gängigen Schritt- und Servo-Motoren kompatibel. Die Motorlage lässt sich an vier Seiten frei wählen und jederzeit umbauen. Die Achse verfügt über hohe Vorschubkräfte und erreicht Verfahrgeschwindigkeiten bis 5 m/s sowie Beschleunigungen  bis 50 m/s².
Das Festo Configuration Tool FCT sorgt für eine komfortable und schnelle Inbetriebnahme. Bei der sicheren Auswahl der passenden Achse hilft die Auslegungs-Software PositioningDrives. Die Zahnriemenachse ELGA-TB-G mit Gleitführung ist in drei Baugrößen erhältlich und bietet einen maximalen Arbeitshub bis 8500 mm.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Festo AG & Co. KG