Immer wieder entwickelt die Festo AG & Co. KG interessante Antriebs- und Bewegungskonzepte, die von Vögeln, Quallen oder auch vom Menschen abgeschaut sind. Natürlich erfolgen die Entwicklungen keineswegs aus Spaß an der Freud‘, sondern mit dem Ziel, daraus Anregungen für eine energieeffiziente Automatisierungstechnik zu gewinnen.
Schon 2008 überraschte Festo mit der schwimmenden Qualle »AquaJelly«, einer künstlichen, autonomen Qualle mit elektrischem Antrieb und intelligenter, adaptiver Mechanik. Eine gewisse Bekanntheit erlangt hat das im vergangenen Jahr vorgestellte, von der Silbermöwe inspirierte Vogelmodell »SmartBird«, das den Vogelflug erstmals mit technischen Mitteln wirklichkeitsgetreu nachahmt. Und das jüngste Beispiel ist die schwebende Gliederkette »SmartInversion«.