Bionik

Mechatronische Tierschau beim IdeenPark 2012

8. August 2012, 10:11 Uhr | Andrea Gillhuber
Einer Qualle nachempfunden ist der AquaJelly. Die künstliche autonome Qualle weist als selbststeuerndes System ein ausgeprägtes Schwarmverhalten auf.
© Festo

Festo nahm bereits mehrfach die Natur zum Vorbild: Ob Elefantenrüssel, Qualle oder die Möwe – die mechatronischen Nachbauten sorgen immer für Aufsehen, wie jetzt beim IdeenPark2012 des ThyssenKrupp-Konzerns.

Diesen Artikel anhören

Festo Didactic und das Bionic Learning Network laden die Besucher des IdeenParks 2012 des ThyssenKrupp Konzerns auf eine Entdeckungsreise der Bionik ein. Unter dem Motto „Von der Natur inspiriert“ zeigt der Automatisierungsspezialist, welche Erkenntnisse aus der Natur in seine Entwicklungen mit einfließen.

Mechatronische Tierschau für Ideenpark 2012

Der SmartBird imitiert den Vogelflug. Das ultraleichte Modell kann selbstständig starten und landen.
© Festo
Einer Qualle nachempfunden ist der AquaJelly. Die künstliche autonome Qualle weist als selbststeuerndes System ein ausgeprägtes Schwarmverhalten auf.
© Festo
Den Mantarochen stand für den AirRay als Vorbild. Er ist eine ferngesteuerte Hybridkonstruktion aus einem mit Helium gefüllten Ballonett und einem Schlagflügelantrieb.
© Festo

Alle Bilder anzeigen (5)

Festo beantwortet vom 11. bis 23. August den Besuchern des IdeenParks in Essen Fragen rund um die verschiedenen bionischen Prinzipien. Dabei wird auch erklärt, wie Biologie und Technik verbunden werden können. Gezeigt werden dazu Exponate wie der künstliche Rochen „AirRay“, die Qualle „AquaJelly“ sowie ein bionischer Handling Assistent nach dem Vorbild des Elefantenrüssels. Außerdem können die Besucher in einem Workshop mehr über den „FinRay“-Effekt, der der Schwanzflosse eines Fisches nachempfunden ist, erfahren.

SmartBird - Mechatronischer Vogel lernt fliegen

»SmartBird« und Silbermöwe
© Festo
Silbermöwe
© Festo
»SmartBird«
© Festo

Alle Bilder anzeigen (11)

Das Bionic Learning Network ist ein Forschungsverbund von Festo mit Hochschulen, Instituten und Entwicklungsfirmen. Durch die Initiative möchten die Teilnehmer durch die Anwendung der Bionik in der Technik neuartige Technologieträger und Produkte hervorbringen. Automatisierte Bewegungsabläufe können mit Hilfe der Bionik noch energieeffizienter und produktiver gestaltet werden und so der Industrie neue Lösungsansätze für die Praxis liefern.

Vorbild Elefantenrüssel - ein Hightech-Helfer für Industrie und Haushalt

»Vorbild Elefantenrüssel - ein Hightech-Helfer für Industrie und Haushalt«
© Festo
© Deutscher Zukunftspreis/Ansgar Pudenz
Vorbild Elefantenrüssel
© Festo

Alle Bilder anzeigen (11)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu FESTO Didactic GmbH & Co.

Weitere Artikel zu Festo AG & Co. KG

Weitere Artikel zu Automatisierung