Faulhaber / Koco Motion

Mikroantriebstechnik - mit den Cobots im Aufwind

1. Juli 2019, 15:36 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Trends in der Mikroantriebstechnik

Individualisierung ist Trumpf
Andreas Seegen, Head of Marketing bei Faulhaber, zu den derzeitigen und zukünftigen Trends in der Mikroantriebstechnik:
Der Trend geht weg vom Einzelkomponentenanbieter und hin zum Systemanbieter, der seinen Kunden Lösungen für alle Antriebsanwendungen anbieten kann. Dabei ist es wichtig, auch in kleinen Stückzahlen produktiv fertigen zu können. Denn Individualisierung und kleiner werdende Losgrößen sind große Trends.

Meist lässt sich der Wunsch des Kunden nach einem Standardantrieb nicht erfüllen. Die konkreten und oft sehr hohen Anforderungen führen normalerweise zu einer kundenspezifischen Antriebslösung. Die Komplexität nimmt dadurch stark zu, was zu sinkenden Losgrößen führt. Dies sind große Herausforderungen, denen sich Anbieter von Mikroantriebstechnik stellen müssen.

Jeden Tag fertigen wir – das ist eine Folge dieses Trends – zehn bis zwölf Produkte, die wir so noch nie gefertigt haben. Insgesamt können wir als Faulhaber Antriebssysteme unseren Kunden über 25 Millionen Varianten anbieten. So eine Komplexität ist nur handhabbar, wenn man sowohl auf einen hohen Automatisierungsgrad als auch auf eine standortsynchrone Produktion setzt. Dass wir als Faulhaber mit dieser Strategie richtig liegen, bestätigt auch die Auszeichnung als „Fabrik des Jahres 2018“ in der Kategorie „Hervorragende Kleinserienfertigung“.

Auch in der Mikroantriebstechnik sehen wir eine steigende Tendenz in Richtung Production on Demand. Die „Amazonisierung“ der Welt sorgt dafür, dass auch in der Industrie die Kunden zunehmend die Erwartung haben, die Ware möglichst sofort oder wenigstens zeitnah zu bekommen. Künftig werden die Lieferzeiten über den Geschäftserfolg entscheiden.

Die wachsende Speicherkapazität von Akkus treibt die elektrische Antriebstechnik, sodass rein mechanische Aufgaben immer häufiger mit elektrischen Antrieben umgesetzt werden. Fahrzeuge oder Werkzeuge aller Art werden so zunehmend motorisiert und leistungsfähiger, denken Sie etwa an die heiß diskutierten E-Tretroller oder an Rebscheren, deren Schneidekraft elektrisch verstärkt wird.

Auch pneumatische oder hydraulische Antriebslösungen werden künftig mehr und mehr durch elektrische ersetzt werden, etwa bei Industrieanwendungen. Möglich wird dies durch die immer höhere Leistungsdichte, die mit elektrischen Antriebslösungen erreichbar ist.

Der Markt für Medizintechnik und medizinische Robotik wird in absehbarer Zukunft weiter wachsen, auch der Trend zu unterstützenden Systemen wie etwa Exoskeletten wird zunehmen – Stichwort demografischer Wandel.

Auch der Klimawandel und dessen Auswirkungen werden die Mikroantriebstechnik beeinflussen. Antriebe müssen robuster, leistungsfähiger und zugleich kompakter werden, um in schwierigen Umgebungen einsetzbar zu sein – etwa in Aufklärungsdrohnen nach Überschwemmungen sowie in Lösch- oder Aufklärungsrobotern bei Waldbränden oder anderen Umweltkatastrophen.

Ein weiterer Trend wird das Thema Assistenzsysteme und Robotik sein. Mikroantriebssysteme werden hier essenziell sein, weil sie leicht, klein und leistungsstark sind. Eine Herausforderung wird die Zuverlässigkeit sein. Ein System, mit dem beispielsweise Rollstuhlfahrer im Alltag Unterstützung bekommen, sei es als Türöffner oder Sitzverstellung, darf nicht ausfallen. Faulhaber unterstützt das Team der HSR Hochschule für Technik Rapperswil bei der „Cybathlon Series“ in der Disziplin „Powered Wheelchair Race“. Mit unserer Technik hat das Schweizer Team den Wettbewerb in Tokio gewonnen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Mikroantriebstechnik - mit den Cobots im Aufwind
  2. Thema Predictive Maintenance
  3. Wie müssen Antriebe aufgebaut sein?
  4. Trends in der Mikroantriebstechnik

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG Antriebssysteme

Weitere Artikel zu KOCO MOTION GmbH

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0

Weitere Artikel zu Motoren