Wie wirkt sich der Trend hin zu Industrie 4.0 und IIoT auf die Mikroantriebstechnik aus?
Seegen: Faulhaber ist für dieses Thema gut aufgestellt. Wir entwickeln und produzieren seit mehr als 20 Jahren „intelligente“ Antriebe, bei denen der Positionierregler direkt an den Motor angebaut ist. Solche Antriebspakete lassen sich optimal in den vernetzten Systemen der Industrie-4.0-Welt einsetzen.
Kocherscheidt: In vielen Fällen ist erweiterte Sensorik nötig, etwa um Temperatur, Strom, Kräfte oder die Position genauer zu bestimmen.
Welche Bussysteme sind derzeit für die Vernetzung von Mikroantrieben üblich?
Seegen: Wir bedienen mit unseren Steuerungen die derzeit in der Mikroantriebstechnik am weitesten verbreiteten Bussysteme CANopen und EtherCAT.
Inwiefern ist die IIoT-Vernetzung von Mikroantrieben über TSN bzw. OPC UA TSN ein Thema?
Kocherscheidt: Es gibt zwar Anfragen, aber noch keinen konkreten Bedarf für die IIoT-Vernetzung von Mikroantrieben über TSN oder OPC UA TSN.
Inwieweit können auch Mikroantriebe Zustandsdaten in die Steuerung, in Edge-Controller oder in die Cloud kommunizieren, etwa um Predictive Maintenance zu ermöglichen?
Seegen: Die Daten unserer Antriebssysteme, die sich beispielsweise über unsere Steuerelektronik auslesen lassen, unterstützen Anwender bei Predictive Maintenance. So können unsere Kunden die Zustandsdaten der Antriebssysteme – unter anderem Drehzahl, Temperatur und Betriebsdauer – in ihre Systeme übertragen und die Daten für deren Wartung nutzen.
Kocherscheidt: Die Antriebe selbst werden überwacht und geregelt durch die Maschinensteuerung; die Kommunikation findet zurzeit sehr oft in den übergeordneten Systemen statt.
Inwieweit bestimmt der stürmisch wachsende Markt für Leichtbaurobotik die Mikroantriebstechnik?
Seegen: Leichtbaurobotik ist ein riesiges Themenfeld, das zu Veränderungen vieler angrenzender Bereiche führt, viele neue Einsatzmöglichkeiten für Roboter schafft und teils völlig neue Anforderungen an Mikroantriebe stellt. Ich verweise nur auf die sogenannten Cobots, kollaborativ arbeitende Roboter, die mit den Beschäftigten am gleichen Arbeitsplatz tätig sind.