Faulhaber / Koco Motion

Mikroantriebstechnik - mit den Cobots im Aufwind

1. Juli 2019, 15:36 Uhr | Andreas Knoll

Der Markt für elektrische Mikroantriebe floriert: Ob Leichtbaurobotik oder Medizintechnik – die Kundenbranchen erleben derzeit einen Höhenflug. Doch welche Trends zeigen sich bei den Mikroantrieben, und wie gehen deren Hersteller damit um? Markt&Technik hat Experten zweier Unternehmen gefragt.

Diesen Artikel anhören

Markt&Technik: Welche technischen Trends und Markttrends zeigen sich in der Mikroantriebstechnik?

Gerhard Kocherscheidt, Geschäftsführer von Koco Motion: Wir sehen, dass der Trend bei hochwertigen Endprodukten eindeutig hin zu elektronisch kommutierten Kleinstmotoren geht. Je nach Anforderungen werden diese mit weiterer Sensorik ausgestattet, um geregelt und besser überwacht werden zu können. Unser Produktportfolio reicht von 0,1 W bis etwa 500 W.

Inwieweit richtet Ihr Unternehmen derzeit sein Produkt- und Dienstleistungs-Angebot nach diesen Trends aus?

Andreas Seegen, Head of Marketing bei Faulhaber: Mit den flachen bürstenlosen DC-Motoren der Familie BXT haben wir eine passende Antwort gefunden, diese begehrte Bauform mithilfe des Faulhaber-Know-hows und dank unserer Kernkompetenz im Bereich Wicklungstechnik noch leistungsstärker zu machen.

Zur Strategie von Faulhaber gehört, individuelle Kundenantriebslösungen zu ermöglichen. Wir können theoretisch mehr als 25 Millionen mögliche Varianten produzieren, und täglich kommen zehn weitere hinzu. Den Trend zur Individualisierung sehen wir daher gelassen.

Kocherscheidt: Wir entwickeln Antriebe oder passen sie an – ganz nach den Anforderungen, Vorstellungen und Wünschen der Kunden.

Inwieweit hat Ihr Unternehmen sein Produkt- und Dienstleistungs-Angebot in letzter Zeit verändert?

Seegen: Wo wir noch Lücken sehen, etwa bei leistungsstärkeren Schrittmotoren, haben wir unser Portfolio durch Neuentwicklungen oder Übernahmen abgerundet.
Unser Firmengründer Dr. Fritz Faulhaber senior hatte mit der Erfindung der freitragenden Schrägwicklung ein neues Segment begründet. Noch heute sorgen unsere innovativen Wicklungstechniken dafür, dass wir in unseren Antrieben bei gleichem Raumbedarf eine höhere Leistungsdichte erreichen als unsere Wettbewerber.

Inwieweit wirken sich Veränderungen in Ihren Kundenbranchen auf Ihr Unternehmen aus?

Kocherscheidt: Für die Zukunft sehen wir Veränderungen auch und gerade in der Automobilindustrie. Neue Antriebskonzepte stellen ebenfalls neue Anforderungen an uns.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Kocherscheidt, Gerhard
Gerhard Kocherscheidt, Koco Motion: »Wir sehen, dass der Trend bei hochwertigen Endprodukten eindeutig hin zu elektronisch kommutierten Kleinstmotoren geht.«
© Koco Motion

  1. Mikroantriebstechnik - mit den Cobots im Aufwind
  2. Thema Predictive Maintenance
  3. Wie müssen Antriebe aufgebaut sein?
  4. Trends in der Mikroantriebstechnik

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG Antriebssysteme

Weitere Artikel zu KOCO MOTION GmbH

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0

Weitere Artikel zu Motoren