1KOMMA5° blickt seit seiner Gründung auf erfolgreiche Jahre zurück: Vom Markteintritt durch 20 Unternehmenskäufe (2022) über das Erreichen des Unicorn-Status (2023) bis hin zur europäischen Marktführerschaft mit 100.000 Kunden (2024) überzeugte das Start-up bislang mit seiner Geschäftsstrategie.
Nach der Eröffnung der ersten Standorte in Deutschland im November 2021 und der Expansion ins Ausland im Februar 2022 ist das Hamburger Unternehmen nach drei Jahren an 75 Standorten mit rund 2.200 Mitarbeitern in Deutschland, Schweden, Finnland, Dänemark, Spanien, den Niederlanden und Australien vertreten. Bereits 23 Monate nach der Gründung erreichte 1KOMMA5° im Juni 2023 den Unicorn-Status.
Kürzlich überschritt das Unternehmen die Marke von 100.000 Kundinnen und Kunden. Die 100.000 Kundenaufträge sind individuell konfigurierte Energiesysteme, die aus 290.000 einzelnen Komponenten bestehen. Von den Energiesystemen sind 30.000 bereits durch die unternehmenseigene künstliche Intelligenz »Heartbeat AI« vernetzt. Die KI-basierte Steuerung der Energiesysteme ermöglicht 1KOMMA5°, Stromkosten von Kunden auf unter Null Euro zu senken, die Kosten der Energiewende insgesamt zu reduzieren und CO2 einzusparen.–
»Hochgerechnet auf den Lebenszeitwert der bereits verbauten Produkte und Software können wir insgesamt 14.000.000 Tonnen CO2 einsparen. Unsere Kundinnen und Kunden profitieren nicht nur vom günstigsten, sondern auch vom saubersten Strom und tragen so zur Einhaltung des 1,5-Grad-Klimaziels bei«, erklärt Sascha Koppe, Chief Revenue Officer von 1KOMMA5°.
1KOMMA5° konzentriert sich auf die Weiterentwicklung der KI-gesteuerten Energie-Software-Plattform Heartbeat AI. Seit diesem Jahr können Kunden, die bereits Produkte von Anbietern wie Zolar oder Enpal erworben haben, ihre kompatiblen Systeme mit Heartbeat AI verbinden und Teil des 1KOMMA5°-Energie-Marktplatzes werden. »Durch die Öffnung der Heartbeat AI wollen wir möglichst viele elektrische Verbraucher und Erzeuger im Rhythmus von Wind und Sonne steuern«, so Philipp Schröder. Bisher war dies nur mit installierten Wärmepumpen, Stromspeichern oder Wallboxen von 1KOMMA5° möglich.
Clevere Technik steckt auch in Produktneuheiten wie dem eigenen Lithium-Eisenphosphat (LFP) Stromspeicher, den das Unternehmen im Mai präsentiert hat. »Unser Stromspeicher setzt neue technische Standards und ist auf die Anforderung der neuen Energiewelt – Eigenverbrauchsoptimierung, Energiemarkt-Anbindung und Netz-stabilisierende Maßnahmen – abgestimmt. So können Kunden zukünftig noch höhere Erträge, beispielsweise aus Netzdienstleistungen, erwirtschaften«, meint Jannik Schall, Co-Founder und CPO von 1KOMMA5°.
Das Hamburger Unternehmen hat das Ziel, jährlich 500.000 Gebäude auf klimaneutrale Stromerzeugung, Wärme und Mobilität umzustellen, die dem Rhythmus von Wind und Sonne folgen. Allein die Umstellung der Gebäude bis 2030 schafft eine Stromerzeugungskapazität, die der Leistung von 22 Atomkraftwerken entspricht. Zudem ist geplant, bis 2030 einen Jahresumsatz von 10 Milliarden Euro aus Hardware und Software zu erzielen.
Um die gesteckten Ziele und das angestrebte Wachstum zu erreichen, hat das CleanTech-Start-up renommierte Experten angeheuert: »Kürzlich konnten wir Max Haensel, zuvor COO bei Sonnen, als CCO für 1KOMMA5° gewinnen, um unsere eigene Produktion auszubauen. Marlene Mehnert, die frühere Managerin der Tesla Giga Factory unter Elon Musk, ist nun globale Strategie-Chefin bei uns und konzentriert sich auf den Ausbau unserer Fertigungskapazitäten für den Massenmarkt sowie die strategische Weiterentwicklung von Heartbeat AI. Die Personalien unterstreichen unsere Ambitionen, ein virtuelles Kraftwerk zu errichten«, erläutert Philipp Schröder.