Auf der ISH präsentiert ViCOS die Aktor-Produktplattform ViACT speziell für das Smart Home. ViACT vereint Schalter und Aktor in einem Produkt und passt in die Schalterdekors namhafter Hersteller. Das integrierte ViNET Routing stellt zudem redundante Übertragungswege ohne Repeater bereit. Darüber hinaus zeigt ViCOS die solarbetriebene Multisensor-Plattform ViSENS für Raumklima- und Beleuchtungssteuerung. Die Sensoren messen Temperatur, Luftfeuchte und Helligkeit und bieten zuverlässigen Betrieb ab 80 Lux und eine Überbrückungsdauer für Dunkelphasen von über 60 Stunden. Neben den Feldtestgeräten PROBARE P30 für 868MHz und PROBARE P30MKII für 902MHz zeigt ViCOS den EnOcean-Referenztransceiver PROBARE P50 sowie das EnOcean Radio Performance-Testsystem PROBARE PRO500.
Von intelligenter Heizungssteuerung zum Smart Home
alphaEOS präsentiert seine vorausschauende Heizungssteuerung zum Nachrüsten für Heizkörper und Fußbodenheizungen. Dank des offenen, interoperablen EnOcean-Funkstandards lässt sie sich zu einer integralen Haussteuerung erweitern. Das alphaEOS-System berücksichtigt lokale Wettervorhersagen sowie bauphysikalische Eigenschaften und entwickelt selbstständig die optimale Heizstrategie bei minimalem Energieaufwand.
Am Beispiel des Forschungsprojekts Aktivhaus B10 in Stuttgart veranschaulicht alphaEOS das vorausschauende Energiemanagement für das Haus der Zukunft. Die eigens dafür entwickelte App bietet dabei eine dynamische und selbstlernende Bedienoberfläche.
Energieautarker Heizkörperstellantrieb
Mit dem energieautarken Heizkörperstellantrieb iTRV zeigt Micropelt ein Schlüsselprodukt für eine effiziente Einzelraumregelung. Der iTRV integriert den Micropelt-Thermogenerator, der als Energiequelle für den Stellmotor und die Kommunikation via EnOcean-Funk fungiert. Bereits ab einer Vorlauftemperatur von etwa 35 °C arbeitet er vollkommen energieautark und damit ohne Kabel und Batterien. Der Stellantrieb produziert in der Heizperiode pro Tag so viel Energie, dass alle zehn Minuten ein Stellvorgang möglich ist. Die überschüssige Energie wird in einem Akku für einen reibungslosen Neustart zu Beginn jeder neuen Heizperiode gespeichert. Als Teil des EnOcean-Ökosystems lässt sich der Heizkörperstellantrieb nahtlos in ein Netzwerk anderer EnOcean-basierter Produkte einbinden.