»Comfort meets Technology«: EnOcean zeigt auf der ISH 2015 (Halle 10.3, Stand B69) wie die integrierte Gebäudeautomation diesen Anspruch auf Basis der batterielosen EnOcean-Funktechnologie verwirklichen kann.
Wichtige Bausteine dafür sind energieautarke Multifunktionssensoren, selbstlernende Systeme sowie Steuerzentralen, die die Grenzen von Standards und Gewerken auflösen. Der Anwender selbst muss sich nicht mehr mit der dahinterliegenden Technologie auseinandersetzen. Dieser integrierte Ansatz optimiert Energienutzung und Komfort im Gebäude und erhöht gleichzeitig die Nutzerakzeptanz.
Folgende 14 Mitglieder der EnOcean Alliance stellen am Gemeinschaftsstand B69 aus: AFRISO, alphaEOS, Altecon, BSC Computer, Digital Concepts, EnOcean, wibutler by iEXERGY, Hideki, Micropelt, PEHA by Honeywell, Pressac Communications, SAUTER, Thermokon Sensortechnik und ViCOS. Zudem zeigen mehr als 27 weitere Aussteller EnOcean-basierte Systeme auf der Messe.
Technologie für batterielosen Funk
EnOcean zeigt auf der Messe sein weltweit einsetzbares Modulportfolio in verschiedenen Frequenzen optimiert für Europa, Nordamerika und Asien. Die einzelnen Komponenten, bestehend aus Energiewandlern, Funkmodulen, Energiemanagement und energiearmem Funk, bilden eine komplette Energy Harvesting-Plattform. Sie können Produkthersteller seit über zehn Jahren plug&play oder individuell anpassbar in ihre Systeme integrieren und dadurch wartungsfreie Produkte ohne Kabel und Batterien umsetzen. EnOcean entwickelt die Technologie kontinuierlich für neue Anforderungen weiter. Zu den Neuerungen gehören integrierte Datensicherheit für Temperatursensoren und Fensterkontakte im Smart Home sowie das neue solarbetriebene Sensormodul STM 350. Das leistungsstarke Modul erfasst sowohl Temperatur als auch Feuchte und eignet sich dadurch für Multifunktionssensoren.