Ist »aus« wirklich »aus«?

Neue Schalterfunktionen beseitigen Standby-Stromverbrauch

18. August 2014, 13:53 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Schalter zur Manipulationserkennung

Ultra-Subminiatur-Schnappschalter D2FS von Omron
Der Ultra-Subminiatur-Schnappschalter D2FS von Omron hilft, Manipulationsversuche an intelligenten Zählern zu erkennen.
© Omron

Eine weitere neue Aufgabe, der Schalter-Designs gerecht werden müssen, ist die Detektion von Manipulationsversuchen an intelligenten Zählern, Sicherheitssystemen oder Schutzausrüstungen. »Meist ist dort ein Schalter angebracht, der erkennt, dass die Abdeckung eines solchen Geräts geöffnet wurde«, führt de Bruin aus. »Schalter, die Manipulationen erkennen sollen, müssen aber auch nach langen Perioden der Nichtnutzung - bei Smart Meters können das mitunter Jahre sein - zuverlässig auslösen, wenn der Zähler nach so langer Zeit schließlich doch manipuliert wird.«

Spezifische Designs für solche Anwendungen, etwa der D2FS von Omron, sind für hohe Zuverlässigkeit bei langer Lebensdauer und sehr niedrigen Schaltfrequenzen ausgelegt. Dank seiner Konstruktionsweise mit nur einer einzigen beweglichen Einblattfeder ist der Ultra-Subminiatur-Schnappschalter kostengünstig zu haben. Ein eckiger Festkontakt erhöht die Kontaktzuverlässigkeit noch, weil der Kontaktdruck pro Quadratzentimeter erhöht wird und Wippbewegungen beim Betätigen die Kontaktoberfläche sauber halten.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Die Innenansicht eines Netzschutzrelais für Smart Meters
Die Innenansicht eines Netzschutzrelais für Smart Meters
© Omron

Generell sind Elektronikentwickler gefordert, sicherzustellen, dass bei ihren Designs »aus« auch wirklich »aus« heißt. »Die ErP-Richtlinie verleiht dem zwar Nachdruck, aber auch die Endabnehmer selbst sind sich immer stärker der Energiekosten bewusst, die ein Gerät im Ruhezustand verursacht, und der Tatsache, dass dies auch dessen Sicherheit und Lebensdauer beeinträchtigt«, sagt de Bruin. »Weil auf Menschen jedoch kein Verlass ist, was die Abschaltung nicht benötigter Geräte anbelangt, ist eine Form von Automatisierung erforderlich.«

Schalter und Relais sind prinzipbedingt energieeffizient. Sie trennen ein System oder Subsystem vollständig von ihrer Stromversorgung ab, so dass sie bei Nichtgebrauch korrekt abgeschaltet sind. Gerade im Hinblick auf die automatisierte Betätigung kooperieren Schalter- und Relais-Hersteller eng mit ihren Kunden. Die neueren Designs nehmen nicht nur selbst weniger Strom auf, sondern werden auch – einfacher - durch Software ausgelöst. »Solche Schalter und Relais leisten tatsächlich einen Beitrag für zukünftige Systeme, die effizienter, betriebskostengünstiger, sicherer, zuverlässiger und langlebiger sind«, resümiert de Bruin. »Und die EU- und sonstigen relevanten Direktiven erfüllen sie auch noch.«


  1. Neue Schalterfunktionen beseitigen Standby-Stromverbrauch
  2. Schalter mit Fernrücksetz-Funktion
  3. Schalter zur Manipulationserkennung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu OMRON Electronic Components Europe BV

Weitere Artikel zu Omron Electronics

Weitere Artikel zu Omron Electronics AG

Weitere Artikel zu OMRON Electronics GmbH Bad Homburg

Weitere Artikel zu OMRON Electronics GmbH

Weitere Artikel zu OMRON Electronics GmbH Nufringen

Weitere Artikel zu Schalter/Taster/Tastaturen