Kokam, Südkoreanischer Anbieter von Batterielösungen, hat an die Korea Electric Power Coperation zwei Lithium-Nickel-Mangan-Kobaltoxid (NMC-)Energiespeichersysteme (ESS) mit 24 MW/9 MWh und 16 MW/ 6 MWh ausgeliefert. Ersteres Lithium-NMC-System ist das weltweit größte seiner Art.
Die Systeme stellen Koreas größtem Energieversorger KEPCO gemeinsam mit einem Kokam 16MW/5MWh Lithium-Titanat-Oxid (LTO)-Speicher 56 MW Kapazität zur Frequenzregulierung zur Verfügung. im Rahmen des weltgrößten Projektes zur Frequenzregulierung mit Batteriespeichern werden bis 2017 Batteriespeicher mit einer Nennleistung von 500 MW im koreanischen Netz installiert.
Durch den Speichereinsatz wird eine Reduktion der rotierenden Reserve und des Brennstoffeinsatzes erhofft. Die Einsparungen der Brennstoffkosten sollen 13 Millionen US-Dollar jährlich betragen und die Anschaffungskosten der Batteriesysteme in deren Lebenszeit dreimal übersteigen.
»Kokam spezialisiert sich auf die Entwicklung von fortschrittlichen Batterielösungen für die weltweit anspruchsvollsten Energiespeichersystemanwendungen, einschließlich Frequenzregulierung, wofür Systeme benötigt werden, die über eine hohe Leistung, schnelle Laderaten und lange Lebenszyklen verfügen,« sagt Ike Hong, Vice President von Kokams »Power Solutions« Division. »Unsere Energiespeichersysteme stellen KEPCO die Leistungsfähigkeit zur Verfügung, die sie benötigen, um präzise und kosteneffizient die Frequenz in Südkoreas Netz regulieren und ihre Treibhausgasemissionen senken zu können.«
Die 4 MW und 16 MW Lithium-NMC Energiespeichersysteme (ESS) verwenden Kokams Ultra High Power NMC-Batterietechnologie, die sich zur Frequenz- und Spannungsregulierung in Netzen, Steuerung der Rampenrate von erneuerbaren Energien sowie der unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) eignet. Die höhere Energiedichte der Ultra High Power NMC-Technik erlaubt in einem 40-Fuß-Container die Installation eines 2,4 MWh-Systems gegenüber einem 1-1,5 MW-System mit Standard NMC-Batterien. Verglichen mit Standard-NMCs (3.000-5.000 Zyklen) ist ihre Lebenszeit verbessert (ca. 10.000 Zyklen). Ihre Lade-, Entlade und maximale Leistungsraten liegen mit 4C, 8C, und 15C gegenüber 2C,3C und 4C erheblich höher und sie verfügen über eine 1,6 Mal bessere Abwärmerate.
»In den USA und Europa hat Kokam bereits Anerkennung für seine außergewöhnliche Lithium-Ionen-Batterie-Technologie gewinnen können. Gegen harten Wettbewerb im Vergabeprozess für das KEPCO Frequenzregulierungsprojekt konnte Kokam seine Wettbewerbsfähigkeit im Rahmen einer umfassenden wirtschaftlichen und technischen Analyse unter Beweis stellen,« sagt Dr. Hwang Woohyun, KEPCOs Senior Vice President und der Bereichsleiter der Division «Innovative Energy Business«. »Kokams 56 MW an Energiespeichersystemen leisten einen großen Beitrag zur Stabilisierung unseres Netzes, und wir hoffen, auch weiter mit Kokam zu kooperieren, um Energiespeicherprojekte entwickeln zu können, die die Zuverlässigkeit des Netzes erhöhen, unsere operationalen Kosten senken und unsere Umweltverträglichkeit verbessern.«