Die KI-basierte Prognose-Software des Start-ups Lade zeigt fünf Tage im Voraus, wann viel Ökostrom im Netz verfügbar ist. Nutzer können damit ihren Stromverbrauch einfacher an die Produktion von Grünstrom angleichen und damit den Bezug von Graustrom, also Strom unbekannter Herkunft, reduzieren.
Wind- und Solarenergie sind stetigen Schwankungen unterworfen. Will man möglichst viel Grünstrom zu nutzen, sollte sich der Stromverbrauch also an der Erzeugungsleistung der Erneuerbaren orientieren. E-Autos eignen sich dafür ideal: Sie haben einen relativ hohen Verbrauch, können aber stufenlos geregelt werden, ähnlich einem Dimmer beim Licht. Und zu Hause oder am Arbeitsplatz parken sie meist lange genug, um genau dann zu laden, wenn besonders viel Strom aus Sonnen- und Windenergie im Netz ist – ohne jeden Komfortverlust. »Unsere Grünstromprognose hilft, den idealen Zeitpunkt dafür zu ermitteln«, erläutert Dennis Schulmeyer, Gründer und CEO des Mainzer Start-ups Lade.
Anhand von meteorologischen Daten und entsprechenden Informationen zur Stromerzeugung prognostiziert eine KI die erwartete Menge an Ökostrom in Deutschland. Entwickelt wurde das selbstlernende System von einem KI-Team des Energiewende-Start-ups. Das KI-Modell ist nur eines von vielen, die das Unternehmen in seine Systemlösung für Energiemanagement und Ladeinfrastruktur integriert.
»In Zukunft gilt es, Millionen E-Autos, Wärmepumpen, Batteriespeicher und ähnliche Geräte an die Schwankungen der Erneuerbaren anzugleichen«, so Dennis Schulmeyer. Ein derart komplexes Energiemanagement könne nur mit Hilfe von KI gelingen, weshalb das Unternehmen die intelligente Steuerung direkt in seine Ladelösung integriert. »So muss sich niemand damit beschäftigen, wann welches Gerät am besten ein- oder ausgeschaltet wird. Gleichzeitig stellen wir sicher, dass alle genug Strom im Auto haben, und zwar so viel wie möglich aus erneuerbaren Quellen.«
Mit der Grünstromprognose (das entsprechende Tool steht unter www.gruenstromprognose.de zur Verfügung) will das Unternehmen diesen grundsätzlichen Gedanken veranschaulichen und allen die Möglichkeit geben, den eigenen Energieverbrauch klimafreundlicher zu gestalten.