Fraunhofer IISB

Gleichstromnetze für Gebäude und Industrie

19. Mai 2014, 9:10 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

DC/DC-Wandler mit 143 kW pro Liter

200-Kilowatt-DC/DC-Wandler mit einer Leistungsdichte von 143 Kilowatt pro Liter
200-Kilowatt-DC/DC-Wandler mit einer Leistungsdichte von 143 Kilowatt pro Liter
© Fraunhofer IISB

Wichtige Komponenten in lokalen DC-Netzen wie auch in Elektrofahrzeugen sind verlustarme und kompakte DC/DC-Leistungswandler, die eines der Spezialgebiete des IISB darstellen. Das Institut hat hier schon mehrfach internationale Referenzwerte bei Wirkungsgrad und Leistungsdichte demonstriert.

Neue elektronische Bauelemente auf der Basis von so genannten Wide-Band-Gap-Halbleitern (Halbleitern großer Bandlücke) wie Siliciumcarbid (SiC) oder Galliumnitrid (GaN) bieten die Möglichkeit, diese Kenndaten weiter zu steigern. So ist es dem IISB im letzten Jahr gelungen, für einen DC/DC-Wandler mit 600-Volt-GaN-Bauelementen einen Wirkungsgrad von bis zu 99,3 Prozent (bei einer Schaltfrequenz von 100 kHz) zu erreichen.

Das neueste Highlight, das das Institut auf der PCIM Europe zeigt, ist ein 200-kW-DC/DC-Wandler basierend auf SiC-MOSFETs mit einem Bauvolumen von 1,4 Litern und der extremen Leistungsdichte von 143 kW pro Liter – das ist mehr als Faktor 10 über dem Stand der Technik.

PCIM 2014 (Halle 9, Stand 9-365)

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Gleichstromnetze für Gebäude und Industrie
  2. DC Micro Grid Control System
  3. Induktives Ladesystem für Elektrofahrzeuge
  4. Niederspannungs-Gleichstrom-Steckersystem
  5. Lithiumtitanat-Zellen-Batterien mit hoher Leistungsdichte
  6. DC/DC-Wandler mit 143 kW pro Liter

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fraunhofer IISB (Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie)

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu DC/DC-Wandler

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur