Fraunhofer IISB

Gleichstromnetze für Gebäude und Industrie

19. Mai 2014, 9:10 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Lithiumtitanat-Zellen-Batterien mit hoher Leistungsdichte

Für den stationären Einsatz als Energiespeicher in Einfamilienhäusern, Bürogebäuden oder auch zur Netzstabilisierung stellt das IISB ein vom Institut entwickeltes Batteriesystem auf der Basis von Lithiumtitanat-Zellen (LTO-Zellen) aus. Der Energiespeicher verfügt über eine Speicherkapazität von 20 kWh bei einer kontinuierlichen Lade- und Entladeleistung von 100 kW und einem Maximalstrom von 320 A.

LTO-Batterien haben zwar eine etwas geringere Energiedichte als klassische Lithium-Ionen-Batterien, verfügen jedoch über eine hohe Leistungsdichte, hohe Sicherheit und Stabilität und können in einem breiten Temperaturfenster von -30 °C bis +55 °C betrieben und schnell geladen werden. Sie zeichnen sich durch eine hohe Zyklenfestigkeit und lange Lebensdauer aus – so ist das IISB-System für 6.000 volle Lade-/Entladezyklen ausgelegt.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Gleichstromnetze für Gebäude und Industrie
  2. DC Micro Grid Control System
  3. Induktives Ladesystem für Elektrofahrzeuge
  4. Niederspannungs-Gleichstrom-Steckersystem
  5. Lithiumtitanat-Zellen-Batterien mit hoher Leistungsdichte
  6. DC/DC-Wandler mit 143 kW pro Liter

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fraunhofer IISB (Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie)

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu DC/DC-Wandler

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur