Fraunhofer IISB

Gleichstromnetze für Gebäude und Industrie

19. Mai 2014, 9:10 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Induktives Ladesystem für Elektrofahrzeuge

Induktives Ladesystem des Fraunhofer IISB
Induktives Ladesystem des Fraunhofer IISB
© Kurt Fuchs / Fraunhofer IISB

Für das elektrische Betanken von Elektrofahrzeugen zeigt das IISB auf der PCIM Europe sein induktives Ladesystem, das geometrisch als frontales, bidirektionales Lade-/Entlade-System über eine Spulenanordnung hinter dem vorderen Nummernschild konzipiert ist.

Die modular Systeme arbeiten mit einer Übertragungsleistung von 3 kW pro Modul und Frequenzen bis zu 150 kHz. Sie zeichnen sich durch einen hohen Übertragungswirkungsgrad von 93 Prozent, hohen Personenschutz, geringe Streufelder und eine hohe Positionstoleranz aus. Zudem lassen sie sich kostengünstig realisieren.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Gleichstromnetze für Gebäude und Industrie
  2. DC Micro Grid Control System
  3. Induktives Ladesystem für Elektrofahrzeuge
  4. Niederspannungs-Gleichstrom-Steckersystem
  5. Lithiumtitanat-Zellen-Batterien mit hoher Leistungsdichte
  6. DC/DC-Wandler mit 143 kW pro Liter

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fraunhofer IISB (Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie)

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu DC/DC-Wandler

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur