Auf 10.000 Arbeitnehmer kommen in Deutschland 292 Industrieroboter. Damit belegt Deutschland bei der Industrie-Automatisierung mit Robotern weltweit den dritten Platz, so die Statistik der International Federation of Robotics (IFR) für das Jahr 2015.
Die »Roboter-Dichte« ist ein Schlüsselindikator zur Ermittlung des Automatisierungsgrades von Volkswirtschaften. Gemessen in Roboter-Einheiten pro 10.000 Arbeitsplätze hat sich eine Dreiergruppe vom Verfolgerfeld getrennt und einen beträchtlichen Vorsprung herausgefahren. Unangefochtener Spitzenreiter bei der Automatisierung mit Industrierobotern ist Südkorea mit 478 Industrierobotern (pro 10.000 Arbeitsplätzen) vor Japan (314) und Deutschland (292).
Hinter diesen drei folgt das langgezogene Hauptfeld, das von den Skandinaviern (Schweden, Dänen) sowie Belgien mit knapp unter 200 Robotern angeführt wird. Die USA folgen mit 164 Einheiten auf dem siebten Platz. Großbritannien liegt mit 66 Robotern genau auf dem internationalen Durchschnittswert. Die rote Laterne des Roboter-Pelotons teilen sich Staaten wie Portugal (42), Indonesien (39) und China (36 Einheiten, Platz 28). Hieran wird der große Aufholbedarf deutlich, den die chinesische Volkswirtschaft in der Industrieautomatisierung besitzt. Bereits 2014 orderte China die Rekordmenge von 57.100 Industrierobotern, 2018 sollen dort ein Drittel aller Industrieroboter weltweit installiert werden.
Joe Gemma, Präsident der International Federation of Robotics erklärte: »Der Roboter-Boom markiert einen wichtigen Meilenstein für die Verwirklichung der vierten industriellen Revolution. Die Industrie-Roboter lassen sich mit ihren digitalen Schnittstellen reibungslos in die vernetzten Strukturen der smarten Fabriken integrieren. Diesen Vorteil nutzen stark automatisierte Volkswirtschaften ebenso wie Länder mit neuem Industriefokus.«
Laut World Robotics Report explodierte die Zahl neu installierter Industrieroboter 2014 um 29 Prozent auf 229.000 Einheiten. Wachstumstreiber waren vor allem die Elektronik- und elektrotechnische Industrie sowie der Automotive-Sektor. 29.300 Industrieroboter (+17 Prozent) wurden in Japan geordert, was nach dem Rekordjahr 2005 (44.000 Einheiten) die Fortsetzung des abnehmenden Trends bedeutet. Die USA (+11 Prozent) waren mit 26.200 Einheiten der drittgrößte Markt, gefolgt von Südkorea mit 24.700 Einheiten (+16 Prozent) und Deutschland (20.100/ + 10 Prozent). Global soll der Markt für Industrieroboter in Zukunft weiter um 15 Prozent p.a. wachsen.