Wagniskapitalfonds über 128 Mio. Euro

China investiert eine Billion Yuan in Robotik und Automatisierung

25. März 2025, 8:38 Uhr | Corinne Schindlbeck
© phonlamaiphoto / stock.adobe.com

Chinas Regierung stellt einen staatlich geförderten Wagniskapitalfonds für Robotik und Automatisierung auf. Über einen Zeitraum von zwanzig Jahren sollen so insgesamt eine Billion Yuan (rund 128 Milliarden Euro) von lokalen Behörden und privaten Investoren bereitgestellt werden.

Diesen Artikel anhören

In den vergangenen zehn Jahren hat China seine Dominanz im Bereich Industrie-Robotik deutlich erhöht. Während 2013 noch etwa ein Fünftel aller weltweit installierten Industrie-Roboter in China aufgestellt wurde, liegt dieser Anteil mittlerweile bei über 50 Prozent. Takayuki Ito, Präsident der International Federation of Robotics, betont: „China ist es gelungen, seine Fertigungsindustrie in einem beispiellosen Tempo zu modernisieren. Die nationale Robotik-Strategie zeigt, wie sich die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft systematisch stärken lässt.“

Aufstieg chinesischer Roboterhersteller

Chinesische Roboterproduzenten haben ihre Marktposition erheblich verbessert. Der Anteil von Industrie-Robotern, die von lokalen Unternehmen hergestellt wurden, stieg von 30 Prozent im Jahr 2020 auf 47 Prozent im Jahr 2023. Besonders die Elektronikbranche setzt stark auf Automatisierung: Zwei Drittel aller weltweit installierten Industrie-Roboter in diesem Sektor entfallen auf China. Chinesische Anbieter decken dabei mehr als die Hälfte des nationalen Bedarfs und stellen etwa ein Drittel der globalen Nachfrage in der Elektronikindustrie. Noch deutlicher ist die Dominanz im heimischen Maschinenbau und der Metallindustrie, wo chinesische Roboterlieferanten einen Marktanteil von 85 Prozent erreichen.

Risikokapital für Innovationen

Mit dem neu aufgelegten Fonds will die chinesische Regierung die Weiterentwicklung der Robotik durch verbesserte Komponenten und neue Anwendungen in der industriellen Fertigung vorantreiben. „China hat gezeigt, wie Ideen effizient in die industrielle Massenproduktion überführt werden können“, erklärt Dr. Dietmar Ley, Vorsitzender von VDMA Robotik + Automation. Er betont zudem die Notwendigkeit eines koordinierten Vorgehens in Europa, um im globalen Wettbewerb nicht zurückzufallen.

Politische Rahmenbedingungen

Der Nationale Volkskongress Chinas befasste sich im Rahmen seiner dritten Sitzung vom 5. bis 11. März 2025 mit den strategischen Weichenstellungen zur Förderung der Robotikbranche. Der „14. Fünfjahresplan für die Entwicklung der Robotik-Industrie“ ist Teil des übergeordneten wirtschaftlichen Entwicklungsplans des Landes und der langfristigen Strategie „Vision 2035“.

​Die International Federation of Robotics (IFR) ist eine 1987 gegründete, gemeinnützige Organisation mit Sitz in Frankfurt am Main. Sie dient als weltweite Interessenvertretung der Robotikbranche und fördert internationale Zusammenarbeit in diesem Bereich.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IFR International Federation of Robotics

Weitere Artikel zu Automatisierung

Weitere Artikel zu Automation, Robotik