Schaltnetzteile für Industrie 4.0

Phoenix Contact baut ab Werk individuell

26. April 2017, 11:28 Uhr | Ralf Higgelke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Umfangreiche Signalisierung

Um eine maximale Anlagenverfügbarkeit zu erzielen, ist die präventive Funktionsüberwachung zur Ferndiagnose des Netzteils sinnvoll. Durch die permanente Überwachung von Ausgangsspannung und -strom werden kritische Situationen über die frontseitig integrierte LED-Anzeige angezeigt (Bild 4) und einem potenzialfreien Relaiskontakt sowie dem aktiven Signalausgang der Steuerung gemeldet, bevor ein Problem auftritt. Liefert die Stromversorgung mehr als den zulässigen Nennstrom, befindet sie sich im Boost-Betrieb. Die Stromversorgung und die angeschlossenen Verbraucher arbeiten auch dann normal weiter, die Ausgangsspannung beträgt weiterhin z. B. 24 V.

LEDs / Phoenix Contact
Bild 4: LEDs informiert zu jedem Zeitpunkt über die abgerufene Ausgangsleistung.
© Bilder: Phoenix Contact

Kommt es im statischen Boost zu einer weiteren Lasterhöhung, die auch der dynamische Boost nicht abfangen kann, würde die Versorgung einbrechen. Wegen der präventiven Signalisierung kann der Anwender frühzeitig reagieren, bevor Fehler auftreten. Ist zum Beispiel ein schwergängiger Motor lokalisiert, kann dieser repariert werden, bevor andere Verbraucher Spannungseinbrüche ver­zeichnen.

Zudem stehen verschiedenste Signalausgänge wie ein Analog- und Digitalsignal beziehungsweise ein Relaiskontakt bereit. Über diese lassen sich dann die ganz unterschiedlichen Parameter, beispielsweise Eingangsspannung, Ausgangsstrom und Ausgangsspannung sowie die Temperatur oder »AC OK« überwachen.

MTBF > 1×106 Stunden

Die hohen MTBF-Werte (Mean Time Between Failure) von über einer Million Stunden sowie die aktive Funktionsüberwachung mit DC-OK-LED und dem potenzialfreien Signalkontakt sind ebenfalls Garanten für eine sichere Versorgung aller angeschlossenen Verbraucher. Neben einem hohen Wirkungsgrad von bis zu 94 % können über den integrierten Remote-Eingang angeschlossene Verbraucher abgeschaltet werde, was zusätzlich Energie und Kosten einspart.


  1. Phoenix Contact baut ab Werk individuell
  2. Starker Ausgang, robuster Eingang
  3. Umfangreiche Signalisierung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Phoenix Contact GmbH & Co KG

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0

Weitere Artikel zu Energietechnik

Weitere Artikel zu Energieerzeugung