Seit knapp einem Jahr sind inzwischen auch die hocheffizienten DIN-Schienen-Netzteile der DRF-Serie mit Ausgangsleistungen von 120, 240 und 480 W bei TDK-Lambda erhältlich. Sie arbeiten mit Wirkungsgraden von bis zu 94 Prozent und liefern bei Bedarf für 4 Sekunden eine Ausgangsleistung von 150 Prozent. In der Ausführung DRF/HL sind die Geräte nun für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen sowie für den Schiffbau- und Marine-Einsatz erhältlich. Dokumentiert wird dies neben den ATEX/IECEx-Approvals IEC/EN 60079-0 & 60079-15 auch mit den Zulassungen nach Del Norske Veritas und dem German Lloyd Marine Approval.
Auf 1U-Applikationen im Bereich Industrie und Medizin sind die neu entwickelten Netzteile der CUS350M-Serie zugeschnitten. Sie werden Ende des Jahres auf den Markt kommen und liefern bei einer Ausgangsleistung von 350 W Ausgangsspannungen von 12, 18, 24 und 48 V. Bei einem Wirkungsgrad bis 94 Prozent arbeiten die Geräte natürlich ohne integrierten Lüfter. Im Standby-Betrieb liegt die Leistungsaufnahme bei weniger als 0,5 W, die Kriechströme liegen unter 300 µA. Wie eine ganze Reihe anderer neuer Gerätefamilien verfügt auch die CUS350M-Serie über eine Zulassung für den Einsatz im Bereich der Medizintechnik nach IEC 60601-1, 3. Ausgabe (2xMOOP).
Dass sich TDK-Lambda, wie die Produktvorstellungen dieses Jahres gezeigt haben, nun auch verstärkt dem Marktsegment der Low-Power-Stromversorgungen im Leistungsbereich unter 250 W zuwendet, ist auf Marktanalysen zurückzuführen. Sie haben gezeigt, dass für das Unternehmen ein deutlich größeres Wachstumspotenzial in diesem Bereich liegt als im Bereich mittlerer und höherer Leistungen, in dem TDK-Lambda traditionell stark ist.
Im Low-Power-Bereich konzentriert sich das Unternehmen vor allem auf Applikationen im Bereich Kommunikation, Prüf- und Messtechnik sowie der Medizintechnik. Aus diesem Grund weisen die meisten der neuen Geräte auch eine Medizinzulassung nach IEC 60601-1, 3. Ausgabe mit (2xMOOP) auf.
»Unsere Analysen haben ergeben, dass allein im EMEA-Raum das jährliche Potenzial für Low-Power-Stromversorgungen unter 250 W bei rund 475 Millionen Euro liegt«, erklärt Ulrich Schwarz, Sales & Marketing Director bei TDK-Lambda Deutschland, das neu erwachte Interesse seines Unternehmens am Low-Power-Segment, »das entspricht etwa dem doppelten Umsatzvolumen von Geräten aus dem mittleren Leistungsbereich«.