Folgende Parameter können durch das Software Tool automatisch über die Benutzeroberfläche, ohne Eingabe oder Kenntnis von Befehlen, eingestellt werden:
Das Software Tool (Bild 7) vereinfacht die Bedienung der Geräte über Remote Control um ein Vielfaches. Es sind keinerlei Kenntnisse der Befehle zum Ansprechen des Netzteiles mehr nötig. Die oft lästige und langwierige Eingabe von Befehlen entfällt komplett und wird mit dem Software Tool, welches sich durch eine einfach bedienbare Oberfläche die lediglich wenige Klicks erfordert, auszeichnet, wesentlich vereinfacht. Schon bei der Ansteuerung wird überprüft, ob das Netzteil verfügbar ist, ob es ein- oder ausgeschaltet ist, was gleichzeitig durch eine mehrfarbige Leuchtdiode auf der Programmoberfläche angezeigt wird. Es kann frei zwischen den angeschlossenen Netzteilen gewechselt werden indem man sich mittels der jeweiligen Geräteadresse mit einem Netzteil verbindet. Ist man mit einem der Geräte verbunden können die Optionen wie Spannungs- und Stromwerte, Ein- und Ausschalten sowie das Monitoring der aktuellen Werte durchgeführt werden.
Hat man den richtigen COM-Port für die Kommunikation mit dem Netzteil gewählt und die Verbindung über die Schnittstelle hergestellt, kann man jedes Gerät einzeln durch die jeweilige Adressierung ansteuern und an diesem alle implementierten Einstellungen vornehmen (Bild 8). Es ist ein Drop-Down Menü mit den Adressen 0 bis 7 vorhanden, bei welchem man lediglich die entsprechende Adresse des anzusteuernden Netzgerätes wählt.
Ist ein vorhandenes angeschlossenes Gerät ausgewählt, wird dessen aktueller Power-Status mithilfe eines Lämpchens bzw. farbigen Knopfes angezeigt (Bild 9). Andernfalls wird eine Fehlermeldung ausgegeben und das Lämpchen bleibt schwarz.
Zeigt das Programm also ein grünes (AN) oder rotes (AUS) Lämpchen an, kann das Netzteil Daten bzw. Eingaben empfangen und somit eingestellt werden. Hierbei sind passende Eingabefelder vorgesehen um die Spannungs- und Stromwerte einzustellen. Solange das Gerät nicht eingeschaltet ist, werden die Werte vom Gerät übernommen und dann beim nächsten Einschalten als Sollwerte verwendet. Sollte das Gerät bereits eingeschaltet sein, werden die Werte nach dem Betätigen des „Set“-Button sofort übernommen. Solange eine Verbindung zu dem jeweiligen Netzgerät besteht, können die Werte jederzeit geändert werden. Sollten mehrere Netzteile vorhanden sein, kann jeweils durch Wechseln der Adresse jedes einzelne der Netzteile individuell eingestellt werden.
Monitoring
Eine weitere sehr hilfreiche Funktion des Programmes ist das Monitoring bzw. die Überwachungsfunktion (Bild 10). Hierbei kann man die aktuellen Werte des Netzteiles überwachen. Es werden die aktuelle Ausgangsspannung, der aktuelle Ausgangsstrom sowie der aktuelle Wert der Temperatur innerhalb des Gerätes angezeigt. Diese Funktion steht zur Verfügung, sobald ein Gerät erfolgreich adressiert wurde und ist separat ein- und ausschaltbar.
Das Software Tool bietet über den automatischen Modus also nicht nur die Möglichkeit der einfachen Bedienung, ohne sich Kenntnisse von bestimmten Befehlsfolgen anzueignen. Es ist außerdem sehr gut geeignet um einen einfachen Überblick über die verschiedenen Werte des Netzteiles zu haben. Durch die Monitoring-Funktion hat man also den großen Vorteil ständig aktuelle Werte der Ausgangsspannung, des Ausgangsstromes und der Temperatur des Netzteiles mit einem Blick erfassen zu können.