Stromversorgung

Intelligent steuerbare Netzteile in Applikation einbinden

23. Mai 2014, 13:54 Uhr | Bernhard Greul, Systemtechnik Leber
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Hardware und Spezifikation der Netzteile

Die Netzteile Cotek AE, AEK und ME bieten folgende Eigenschaften:

Allgemeine Eigenschaften

  • Programmierbare Ausgangsspannung
  • Programmierbarer Ausgangsstrom
  • Konstant-Spannung und Konstant-Strom
  • Ansteuerung über RS232, RS485 und I²C
  • OVP, OLP, OTP, Fan Failure, Power Ok Signal
  • Paralleler und serieller Betrieb von bis zu 8 Netzteilen

AE-Serie

  • Industrienetzteil
  • Ausgangsspannungen(DC): 12V, 15V, 24V, 30V, 36V, 48V, 60V
  • Ströme bis 66,7A
  • Leistungen: 800W, 1200W, 1500W
  • AUX Spannung +5V/0,5A oder +8V/0,3A

AEK-Serie

  • Industrienetzteil mit hoher Leistung
  • Ausgangsspannungen(DC): 12V, 15V, 24V, 30V, 36V, 48V, 60V
  • Ströme bis 200A
  • Leistung: 3000W
  • AUX Spannung +5V/0,5A oder +9V/0,3A

AEK-HV-Serie

  • Industrienetzteil mit hoher Leistung und Spannung
  • Ausgangsspannungen(DC): 200V, 250V, 400V
  • Leistung: 3000W
  • AUX Spannung +5V/0,5A oder +9V/0,3A

ME-Serie

  • Medizinisches Netzteil
  • Ausgangsspannungen(DC): 12V, 15V, 24V, 30V, 36V, 48V, 60V
  • Ströme bis 100A
  • Leistung: 1200W
  • AUX Spannung +5V/0,5A oder +8V/0,3A
Bild 1. Schnittstellen-Platine CT-201 zur Ansteuerung eines einzelnen Netzteiles.
Bild 1. Schnittstellen-Platine CT-201 zur Ansteuerung eines einzelnen Netzteiles.
© Systemtechnik Leber

Zur Ansteuerung per Remote Control über die RS232-Schnittstelle verfügen die Netzteile über einen Steckverbinder. An diesen Steckverbinder kann nun eine Schnittstellenplatine angeschlossen werden, die die Ansteuerung der Geräte über die serielle Schnittstelle ermöglicht. Hierbei existieren für die unterschiedlichen Betriebsmodi jeweils passende Schnittstellen-Platinen, die die Bedienung eines einzelnen bis hin zu 8 Netzteilen ermöglicht. Diese Platinen können je nach Anwendungsfall individuell ausgewählt und zusammen mit dem entsprechenden Netzteil bestellt werden. Das entsprechende Anschlusskabel wird zusammen mit den Platinen bereitgestellt.

Zur Bedienung mit dem PC ist zusätzlich noch ein Nullmodem-Kabel nötig, welches zur Verbindung zwischen dem COM-Port des PCs und der Schnittstellenplatine dient.

Die Schnittstellen-Platine zur Ansteuerung eines einzelnen Netzteils ist die CT-201 (Bild 1).


  1. Intelligent steuerbare Netzteile in Applikation einbinden
  2. Hardware und Spezifikation der Netzteile
  3. Die verschiedenen Betriebsmodi
  4. Serieller Betrieb
  5. Software
  6. Der automatische Modus des Software-Tools
  7. Der manuelle Modus des Software Tools

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Systemtechnik LEBER GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Energietechnik