Die Entwicklung der HF-Leistungsverstärker (Tabelle 2) wird nicht mit der Gen5 aufhören – im Gegenteil. Die RF Energy Alliance wird ihre Roadmap anpassen und stets über die aktuelle Version informieren. Zukünftige Dokumentationen der RF Energy Alliance werden ausführlich über verschiedene Aspekte der HF-Energie-Systeme eingehen. Geplant ist auch, Standards für die Software-Schnittstelle und Hinweise zur Konstruktion von HF-Energie-Systemen sowie Partitionierungsschemata zu veröffentlichen, die mit den beschriebenen HF-Leistungsverstärkermodulen verwendet werden sollten. Den Anfang wird ein »Systemarchitekturführer« machen, der in den nächsten Monaten erscheinen soll.
HF-Leistngsverstärkermodul | RFEA Gen1 | RFEA Gen2 | RFEA Gen3 | RFEA Gen4 | RFEA Gen5 |
---|---|---|---|---|---|
Status | verfügbar | angekündigt | |||
adressierter Markt, Zielapplikationen | professionelle Geräte, Anwendungen in der Industrie | wie Gen1, zusätzlich: hochwertige Haushaltsgeräte | wie Gen2, zusätzlich: Haushaltsgeräte im mittleren Preissegment | Haushalts-Mikrowellenherde | Haushalts-Mikrowellenherde |
Lebensdauer (Betriebsstunden) | 200.000 | ≥3000 | |||
Anschlüsse/Verbindungen zur Hardware | keine | HF-Ein-/Ausgang, Betriebsspannung, Masse | HF-Ein-/Ausgang | HF-Ein-/Ausgang, Betriebsspannung, Masse | noch zu definieren |
API zur Software | keine | RFEA V1.0 und IEEE 488.2 (SCPI) | RFEA V1.5 und IEEE 488.2 | noch zu definieren | noch zu definieren |
Tabelle 2. Erst mit den Multi-Chip-Modulen (MCM) wird ab Generation 3 der Haushaltgerätemarkt adressiert werden können. (Quelle: RF Energy Alliance)
Literatur:
[1] Raab, F. H.; et al.: RF and Microwave Power Amplifier and Transmitter Technologies – Part1. High Frequency Electronics, 2003, Heft 5, S. 22–36.
[2] Mehdizadeh, M.: Engineering and scale-up considerations for microwave induced reactions. Research on Chemical Intermediates, 1994, Heft 1, S. 79–84.
[3] DeVincentis, M.; Hollingsworth, G.; Gilliard, R.: Long life solid-state RF powered light sources for projection display and general lighting applications. Microwave Symposium Digest, 2008 IEEE MTT-S International, 2008, Juni, S. 1497–1500.
[4] Werner, K.; Theeuwen, S.: RF driven plasma lighting: the next revolution in light sources. Microwave Journal, 2010, Heft 12, S. 68–74.
[5] Werner, K.; Heuermann, H.; Sadeghfam, A.: The potential of RF Energy for the Ignition of Microplasmas. High Frequency Electronics, 2012, Heft 11, S. 38–43.
[6] Bakker, J. F.; et al.: Design and test of 434 MHz multi-channel amplifier system for targeted hyperthermia applicators. International Journal of Hyperthermia, 2010, Heft 2, S. 158–170.
[7] RF Energy Alliance, www.rfenergy.org
Dr. Klaus Werner |
---|
leitet als Geschäftsführer die RF Energy Alliance. Des weiteren führt er die Firma pinkRF, die HF-Energieanwendungen entwickelt. Zuvor war er als Business Development Manager für den Bereich HF-Energie bei NXP Semiconductors tätig und arbeitete als Entwicklung- und Betriebsleiter in einer Halbleiterfabrik. |
klaus.werner@rfenergy.org