Die HF-Leistungsverstärker-Roadmap spezifiziert eine Reihe von verschiedenen Parametern für die Module (Tabelle 1).
Parameter, Funktion | Wert |
---|---|
Umgebungsbedingungen, unter denen das HF-Leistungsverstärkermodul betrieben werden darf | 0–95 % relative Luftfeuchtigkeit, zeitweise Kondensation zulässig |
Verschmutzungsgrad, den das Modul im Herd aushalten muss | 3 |
HF-Leistung bei Vollaussteuerung | ≥250 W, ≥54 dBm |
Verstärkung bei Vollaussteuerung | ≥30 dB |
max. HF-Leistung am Eingang des Moduls, wenn keine Betriebsspannung am HF-Leistungsverstärkermodul angeschlossen ist | ≤27 dBm |
max. Stehwellenverhältnis am Ausgang, maximales Spannungsverhältnis der Stehwelle am Ausgangsstecker. Dieser Wert ist auch abhängig von der Gesamtkonstruktion. | ≥10:1 |
max. Reflexionfaktor am Eingang | 10 dB |
Linearität (im Frequenzband), Intermodulation (IMD – Intermodulation Distortion) | unbedeutend |
Störsignale außerhalb des Frequenzbandes (±150 MHz, abhängig von der Drossel) [dBc]. Dieser Wert ist auch abhängig von der Gesamtkonstruktion. | Teil der Gerätespezifikation |
maximale reflektierte Leistung, der das Modul widersteht | = (Anzahl der Kanäle – 1) × PHFmax; 500 ms |
durchschnittliche reflektierte Leistung, die das Modul dauernd aufnehmen kann | PHFmax/3; konstante Amplitude (CW – Continuous Wave) |
Leistungsregelbereich, abhängig von den Verstärkereigenschaften und den Anforderungen der Applikation | typisch 20 dB |
temperaturkompensierte Transistorvorspanung – Änderung der Transistorvorspannung, um die Verstärkung unabhängig von der Temperatur konstant zu halten | erforderlich |
maximale Kühlkörpertemperatur [°C], zulässige Höchsttemperatur an der Modulunterseite, Kontaktstelle zum Kühlkörper | wird durch die Bauteile des Moduls vorgegeben |
Tabelle 1. Für die HF-Leistungsverstärker hat die RF Energy Alliance die wichtigsten Kennwerte und Funktionen als gemeinsame Spezifikationen für alle Leistungsverstärkergenerationen definiert. (Quelle: RF Energy Alliance)