Gute Nachrichten für das ehemaligen Vestas-Gelände im brandenburgischen Lauchhammer: SVOLT Energy Technology wird dort eine weitere Batteriezellfertigung für den europäischen Markt aufbauen. Dieses ergänzt die Werke im saarländischen Überherrn und Heusweiler.
Im Beisein von Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke, Wirtschaftsminister Jörg Steinbach sowie Mirko Buhr, Bürgermeister der Stadt Lauchhammer, hat Kai-Uwe Wollenhaupt, President SVOLT Europe & Vice President SVOLT Energy Technology, bekannt gegeben, dass der chinesische Batteriehersteller auf dem ehemaligen Vestas-Gelände eine weitere Batteriezellfabrik für den europäischen Markt errichten wird. Nach dem geplanten Standort im Saarland mit Werken in Überherrn und Heusweiler ist Lauchhammer in Brandenburg der zweite angekündigte Produktionsstandort für Batteriezellen in Deutschland. Das Unternehmen zählt zu den Top 10 der weltweiten Hersteller von Fahrzeugbatterien.
Der Standort Lauchhammer steht als sogenanntes Brownfield-Projekt kurzfristig zur Verfügung. Vestas, ein Hersteller von Windenergieanlagen, hatte dort erst vor kurzem die Produktion von Rotorblättern eingestellt. SVOLT hat das Werk inklusive Gebäude und Infrastruktur Ende August vom bisherigen Besitzer erworben. Für die Errichtung der Batteriezellfabrik soll der Großteil der Bestandshallen bestmöglich weiter genutzt werden. Aufgrund spezifischer Anforderungen von SVOLT sind aber auch Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen notwendig. Diese sollen zeitnah realisiert werden. Aktuell entwickelt SVOLT einen Masterplan für die Ansiedlung, der einen detaillierten Zeitplan sowie die notwendigen Umbau-, Modernisierungs- und Erweiterungsmaßnahmen beinhalten wird.
SVOLT hat sich für sein nächstes Ansiedlungsprojekt in Deutschland bewusst für Brandenburg entschieden. In der Region um Lauchhammer sowie in ganz Brandenburg ist in den vergangenen Jahren ein Zentrum für Elektromobilität entstanden. Viele Unternehmen entlang der Lieferkette und des Batterielebenszyklus sind in der Region ansässig – in direkter Nachbarschaft etwa BASF, mit der SVOLT Ende 2021 eine Partnerschaft für die gemeinsame Arbeit an Batteriematerialen und deren Recycling geschlossen hat.
Die in Lauchhammer produzierten Batteriezellen werden unter anderem am künftigen SVOLT-Standort im saarländischen Heusweiler weiterverarbeitet und für den Einsatz in E-Fahrzeugen vorbereitet. Der Standort in Lauchhammer soll auch dazu beitragen, dass aktuelle Kundenprojekte zeitnah bedienen zu können sowie seine erweiterten Kapazitätsziele in Europa schneller zu erreichen.