Kommentar von Jörg Mayer, Spectaris

»Die Photonik-Industrie profitiert von der Digitalisierung«

15. Januar 2019, 16:30 Uhr | Nicole Wörner
Jörg Mayer, Spectaris: »Vor dem Hintergrund der hohen Bedeutung des internationalen Geschäfts blickt die Photonik-Branche besorgt auf den zunehmenden Trend hin zum Protektionismus.«
© Spectaris

Die deutsche Photonik-Branche blickt zuversichtlich in das Jahr 2019. Kein Wunder, denn lichtbasierte Technologien bilden die Grundlage für immer mehr Entwicklungen des modernen Lebens. Und doch: Der Industrieverband Spectaris sieht vor allem das Auslandsgeschäft einigen Unwägbarkeiten ausgesetzt.

Diesen Artikel anhören

Von Jörg Mayer, Geschäftsführer des Industrieverbandes Spectaris

»Im Jahr 2018 erwirtschafteten die etwa 1000 Branchenbetriebe der deutschen Photonik-Industrie mit ihren mehr als 135.000 Menschen einen Umsatz von rund 37 Milliarden Euro. Sowohl der Umsatz als auch die Mitarbeiterzahl konnten dabei im Jahresvergleich kräftig zulegen. Die Wachstumsraten lagen im mittleren einstelligen Bereich. Für 2019 rechnet der Verband erneut mit einer positiven Geschäftsentwicklung, auch wenn erste Anzeichen darauf hindeuten, dass sich die Wachstumsdynamik aufgrund einer Eintrübung des konjunkturellen Umfelds etwas abschwächen könnte.

Motor für die gute Entwicklung der Branche…

...ist das Auslandsgeschäft. Dort werden über 70 Prozent des Umsatzes erzielt. Rund 45 Prozent der Exporte gehen dabei in die Länder der Europäischen Union, ein Viertel nach Asien und etwa 15 Prozent nach Nordamerika. Vor dem Hintergrund der hohen Bedeutung des internationalen Geschäfts blickt die Branche daher besorgt auf den zunehmenden Trend hin zum Protektionismus.

Die Photonik umfasst die Erzeugung, Übertragung, Speicherung und Verarbeitung von Licht. Photonik findet man in allen wichtigen Bereichen der modernen Gesellschaft und Wirtschaft – vom Smartphone, Auto oder Flugzeug über die Internet-Datenübertragung bis hin zur Laserdiagnostik und -therapie in der Medizin, der industriellen Produktion mit Lasersystemen oder der energieeffizienten Beleuchtung mit LEDs.

Die deutschen Photonik-Hersteller sind zurzeit besonders erfolgreich…

...in der Produktionsausrüstung für die Herstellung von LEDs, Displays und Halbleitern. TV, Tablets oder Smart­phones wären ohne die Photonik nicht möglich. Und für die Branche gibt es große Zukunftsmärkte. Zu nennen sind hier die Themen Industrie 4.0 sowie Smart Factories, wo sehr viel optische Sensorik, Bilderfassung und -verarbeitung benötigt wird. Auch die Automobilbranche wird mit Blick auf das autonome oder teilautonome Fahren eine große Rolle für die Photonik-Industrie spielen. Die optische Messtechnik zur Datengewinnung spielt dabei eine Schlüsselrolle und eröffnet neue Horizonte. Denn bevor aus den digitalen Nullen und Einsen neue Erkenntnisse und Steuerungssignale gewonnen werden können, bedarf es zunächst Sensoren, die innerhalb kurzer Zeit die Daten aus ihrer Umgebung aufnehmen. Nur mithilfe leistungsfähiger Sensoren kann die physische mit der digitalen Welt verknüpft werden.

Damit die Branche sich weiterhin positiv entwickeln kann,…

...müssen aber die politischen Rahmenbedingungen stimmen. Deutlichen Verbesserungsbedarf sieht der Verband dabei insbesondere bei der Digitalisierung, bei der Qualifizierung von Nachwuchskräften sowie beim Engagement für Freihandel und gegen Protektionismus.«

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Spectaris-Analyse

Photonik-Branche wächst kontinuierlich

Feinbearbeitung in der Optoelektronik

Silizium in optischen Anwendungen

Spectaris-Fachverband Photonik

Zeiss-Geschäftsführer wird neuer Vorsitzender

LED/Lighting

Fulda im Kampf gegen Lichtverschmutzung ausgezeichnet

Deutsche Photonik-Branche

Exportquote auf neuem Höchststand

„Laser World of Photonics 2019“

Von Theranostics bis Biophotonik 4.0

Photonics

Jüngste Forschungsergebnisse

Preis für neue Dünnglas-Technologie

»Wir haben auf das richtige Material gesetzt!«

Heraeus

Herausforderung ­Micro-LED

Automatisierungstechnik

2018: 21 Mio. drahtlose IoT-Geräte installiert

Frost-&-Sullivan-Studie

Trends und Prognosen für die Mess- und Prüftechnik

Display-Trends 2019

Professionelle Displays, Kapazitätsausbau und Preisdruck

Personalie

Neue Geschäftsführerin bei Laser 2000

Spectaris-Branchenanalyse 2019

Weiteres Wachstumsjahr erwartet

Kommentar von Karsten Vierke, Signify

Neun Lichttrends für 2019

Osram

Biometrische Identifikation nun auch im Auto

Jahresende beim Optik-Konzern

Halbleiter- und Medizintechnik treiben Zeiss-Wachstum

ZVEI-Umfrage

TV-Hersteller erwarten steigende Absatzzahlen

Ab 2020 im jährlichen Turnus

Photokina verschiebt sich um ein Jahr

Laserforschung

Optische Komponenten aus dem Drucker

Schneider-Kreuznach

Erfolgreiche Umstrukturierung – Industriesegment wächst

LiDAR, Gasdetektion, Strukturüberwachung

Trends in der Faserlasersensorik

Neue Displays könnten Abhilfe schaffen

Nie mehr schlaflos wegen Handy!

Exklusiv-Interview »lighting technology«

»Die Messe ist noch nicht in den Budgets angekommen«

Lichttechnik-Messe verschoben auf 2019

»lighting technology 2018« fällt aus

Ledvance-Studie

So wirkt die Zeitumstellung auf den Menschen

Darauf sollten Sie achten!

Tipps für den Umstieg von Halogen auf LED

Deutsche Lichtmiete

»2018 markiert einen Wendepunkt in der Unternehmensgeschichte«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu LEDs

Weitere Artikel zu Beleuchtung

Weitere Artikel zu Displays / HMI-Systeme / Panel-PCs

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0

Weitere Artikel zu Optoelektronik sonstiges