Mit Hilfe eines IC-Testsystems (Bild 1 und Bild 2) kann das Verhalten von ICs bei gezielter Störgrößeneinwirkung (feld- und leitungsgebunden) bzw. deren Störaussendung untersucht werden.
Die daraus gewonnenen Erkenntnisse helfen dem Halbleiterhersteller, ICs zu optimieren und dem Anwender Schwachstellen in seiner Elektronikbaugruppe zu entfernen. Das Test-IC wird in Funktion getestet.
Das IC-Testsystem ermöglicht dem Anwender von ICs
Das IC-Testsystem ermöglicht dem Hersteller von ICs
Für die Bestimmung der verschiedenen EMV-Parameter werden unterschiedliche Probe Sets benötigt. Das Probe Set kann vom Anwender je nach Einsatzgebiet (u.a. HF, EFT, ESD, DPI, Störaussendung 1-Ohm-Methode) ausgewählt werden.
Für eine optimale Testumgebung der Probe Sets wird eine IC-Testumgebung mit den folgenden Funktionseinheiten benötigt:
Zusätzlich werden externe Geräte je nach Prüfaufgabe benötigt:
Jedes IC besitzt genau bestimmbare, leitungs- und feldgebundene Störschwellen. Diese sind seine EMV-Parameter. Die IC-Pins besitzen die leitungsgebundenen Störschwellen, die man messen kann.
Das IC als Ganzes besitzt feldgebundene Störschwellen. Von außen können auf das IC Störfelder einwirken und dessen Störschwellen überschreiten. Jedes IC besitzt Magnetfeld- und E-Feld-Störschwellen. Diese Störschwellen sind unabhängig voneinander. Zur Ermittlung der Feldstörschwellen sind Probes erforderlich, die geeignete und definierte Felder erzeugen. Weiterhin lässt sich die Störemission eines IC leitungsgebunden über die Pins und feldgebunden (elektrisches und magnetisches Nahfeld) über das IC-Gehäuse konkret messen. Die Messkurven sind die EMV-Parameter, über die die ICs bewertet werden können.
Die Prüfeinrichtung
Beim Messaufbau (Bild 3 und Bild 4) befindet sich das zu prüfende IC auf einer Testleiterkarte. Von der Testleiterkarte führen gefilterte Verbindungen zu dem darunter liegenden Connection Board. Das Connection Board verbindet das Test-IC mit dem PC. Mit der dazu gehörenden Software lässt sich das IC steuern und überwachen.
Das Connection Board befindet sich auf der Unterseite der Groundplane. Die Groundplane bildet ein festes Masse-Bezugssystem für die Messung. Die Probes werden auf die Groundplane aufgesetzt und koppeln feldgebunden oder leitungsgebunden in das Test-IC ein bzw. messen dessen Störaussendung. Über den Pin-Kontakt der Probe zum untersuchten Pin des Test-IC wird die Messverbindung hergestellt. Durch diesen kleinräumigen Aufbau und durch die durchgehende Groundplane wird sichergestellt, dass auch im GHz-Bereich gemessen werden kann.