Perinet schließt die Lücke

So einfach wird der Sensor zum Netzwerkpartner

20. Juni 2022, 15:00 Uhr | Corinna Puhlmann-Hespen
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Die Anwendungen werden sicherer

Man muss also keine Angst vor Sicherheitslücken haben?

Die Anbindung von Sensoren an IT-Systeme und damit die Anwendungen werden sicherer. Durch die direkte Ende-zu-Ende-Kommunikation übers Netzwerk stehen Angreifern wesentlich weniger Zugriffspunkte zur Verfügung, die geschützt werden müssen. Zudem erfolgen Verschlüsselung und Authentifizierung hardwaregestützt und es werden etablierte IT-Protokolle, z. B. TLS, genutzt, welche ständig weiterentwickelt werden.

Mit Ihren Produkten adressieren Sie Anwendungen der Automatisierung. Welche bisherigen Systeme wollen Sie ablösen?

Wir sehen das aus Sicht eines IT-Unternehmens, das heißt, wir wollen bei allen Aufgaben, die mit der eigentlichen Maschinenfunktion nichts zu tun haben, den Zugriff auf Sensoren und Aktoren vereinfachen. Die klassische Maschinensteuerung über SPS, wo sie Sinn macht, wollen wir natürlich nicht ersetzen.

Wie groß ist das Marktpotenzial?

Ich glaube, man kann heute noch gar nicht abschätzen, welche Bedeutung eine durchgängige Ethernet-Kommunikation im industriellen Bereich hat. Erstens ist der Markt enorm vielfältig – von der Prozessautomation über Automatisierung und Building Automation bis hin zur Landwirtschaft und Nutzfahrzeugen. Zweitens ist in diesen Anwendungen die Gesamtanzahl der bisher eingesetzten Kommunikationsgeräte klein, setzt man sie in Relation zur Sensorik und Aktorik! Es handelt sich um einen sehr großen Markt.

Eine hypothetische Frage: Wenn es Single Pair Ethernet nicht gäbe, könnten Sie Ihre Technologie für netzwerkfähige Sensoren trotzdem anbieten?

Es gäbe die Möglichkeit, auf netzwerkfähige Funktechnologien wie WiFi zu setzen, was aber auch viele Herausforderungen mit sich bringt. Drahtgebunden ist es die Schlüsseltechnologie für Netzwerkkommunikation, z. B. wegen der Stromversorgung und Verbindungsstabilität. Auch in Zukunft sehen wir, dass die überwiegende Anzahl von Sensoren und Aktoren kabelgebunden sein wird.

Kommen wir abschließend auf ihre Produkte zu sprechen, die bereits heute verfügbar und einsatzbereit sind. Wie sehen diese Produkte konkret aus?

Unser Kernprodukt ist das ‚periCore‘-Netzwerkmodul, das von Sensorik- und Aktorik-Erstausrüstern in ihren Produkten verbaut werden kann, um diese intelligent zu machen. Neben dem Modul zur Integration bieten wir auch einen Adapter, den ,periNode‘, an, der sich nachträglich auf die Sensorik aufschrauben lässt, damit diese netzwerkfähig wird. Zudem haben wir weitere Systemkomponenten wie Switche, Kabel, Medienkonverter und einen Edge Computer im Produktportfolio.

Für den Einstieg in Single Pair Ethernet haben wir Starter Kits zusammengestellt, die sehr gut veranschaulichen, wie ein komplett funktionsfähiger Aufbau aussehen kann. Das ‚Starter Kit Mini‘ enthält alle Bestandteile, um einen beiliegenden Sensor in einem Punkt-zu-Punkt-Aufbau direkt mit dem lokalen Netzwerk zu verbinden und die Sensorwerte über den Web-Browser zu visualisieren. Dazu gehören der ‚periNode smart adapter‘, ein Media Converter sowie ein hybrides SPE-Kabel. Das ‚Starter Kit Plus‘ umfasst einen komplexeren Aufbau mit Sensor und Aktor und dem Edge Computer ,periMICA‘ mit installierten Applikationen für die Steuerung, die Visualisierung und das Sicherheitsmanagement. 
 

Netzwerkfähige Sensoren
Anwendungsbeispiele
Die Einsatzmöglichkeiten von netzwerkfähigen Sensoren sind groß. Einige Beispiele für typische Applikationen:

  • Prozessdigitalisierung & -überwachung, z.B. Überwachung von Temperaturen, Störmeldekontakten, Freigabesignale oder Protokollierung
  • Zustandsüberwachung (Condition Monitoring), z. B. durch ereignisbasierte Meldung von Schwellwertüberschreitungen
  • Qualitätsverbesserung, z. B. Erstellung von Zeitmarken für die Datenanalyse bei Ausschussereignissen
  • vorausschauende bzw. datengetriebene Wartung auf Basis der Zustandsüberwachung
  • modulare Fertigung (Industrie 4.0) durch Vernetzung
  • »Sensor2Cloud«- oder »Sensor2IT«-Anwendungen
  • Gebäudeautomation, z. B. in Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik- und Kühlsystemen sowie Beleuchtung & Beschattung 

  1. So einfach wird der Sensor zum Netzwerkpartner
  2. Die Anwendungen werden sicherer

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu HARTING AG & Co. KG

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme