Sensor+Test 2024

Branchentreff für Sensorik und Messtechnik

5. Juni 2024, 15:12 Uhr | Nicole Wörner
Mehr als 5000 Fachbesucher aus dem In- und Ausland fanden im vergangenen Jahr ihren Weg in die Nürnberger Messehallen.
© AMA Service

Vom 11. bis 13. Juni 2024 öffnet in Nürnberg die Sensor+Test ihre Pforten. Unter dem diesjährigen Motto »Innovative Calibration« stehen vor allem digitale Konzepte und die Herausforderungen beim Kalibrieren von Sensoren und Messtechnik im Fokus.

Diesen Artikel anhören

Auch in diesem Jahr präsentiert sich die Sensor+Test wieder als DIE Leitmesse für Sensorik und Messtechnik in Deutschland. Die Ausstellung deckt nahezu alle denkbaren Bereiche der Sensorik und Messtechnik ab – vom einzelnen Sensorelement bis hin zu kompletten Mess- und Prüfsystemen für Fahr-/Flugzeugtechnik, Material- und Qualitätsprüfung, Labormesstechnik, Kalibrier-, Analyse- oder Prüfgeräte und vieles mehr.

Internationalität wächst

Präsentierten sich im Jahr 2023 noch 338 Aussteller aus 27 Nationen, werden in diesem Jahr bereits wieder rund 380 Aussteller aus dem In- und Ausland erwartet. Dabei zeichnet sich vor allem beim Anteil internationaler Aussteller ein neuer Rekord ab: Mehr als 40 Prozent sollen es in diesem Jahr sein. Neben der traditionell immer starken Beteiligung aus dem Nachbarland Schweiz, haben vor allem britische und US-amerikanische Unternehmen ihre Teilnahme bestätigt. Und: »Nach dem Wegfall von Einreisebeschränkungen erwarten wir so viele Aussteller aus China wie noch nie, sowie eine über 40-köpfige chinesische Besucherdelegation, die zum Austausch eine Woche in Deutschland verbringen wird«, freut sich Elena Schultz, Geschäftsführerin der AMA Service GmbH, Veranstalterin der Sensor+Test.

Calibration Area und Technology Forum

Mit der sogenannten Calibration Area greifen die Veranstalter das Schwerpunktthema der diesjährigen Sensor+Test auf. Auf einer kompakten Fläche werden zahlreiche Aussteller unter dem Motto »Innovative Calibration« Neuheiten zur Kalibrierung von Sensoren und Messtechnik zeigen. Von Kalibrierlaboren bis hin zu renommierten Institutionen sind alle vertreten. Aber die Calibration Area soll laut Veranstalter weit mehr sein als ein attraktiver Gemeinschaftsstand oder eine Ansammlung von Individualständen: In Kombination mit einem offenen »Technology Forum« soll sie eine Plattform bieten für den Austausch zwischen Herstellern, Kalibrierdienstleistern und Anwendern.

Das Technology Forum bietet vormittags Best-Practice-Vorträge verschiedener Aussteller. Nachmittags gibt es dann hochkarätige Tutorials und Special Sessions, in denen Besucher mehr über die Bedeutung, Strategien und die digitale Zukunft der Kalibrierung erfahren. Aktuelle Themen sind: das internationale Einheitensystem (SI), Rückführbarkeit und Messunsicherheit, bewährte Kalibrierstrategien in verschiedenen Bereichen, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Kalibrierung – einschließlich digital vernetzter Messsysteme – sowie quantenbasierte und kognitive Sensoren und Messsysteme. Zudem wird der internationale Stand der technologischen Entwicklung und Regulierung präsentiert. Ein besonderes Highlight ist das Thema »Digitaler Kalibrierschein«.

AMA Innovationspreis 2024

Der mit 10.000 Euro dotierte AMA Innovationspreis zählt zu den renommiertesten Preisen in der Sensorik und Messtechnik und wird jährlich vom AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V. ausgelobt. Aus den 25 Bewerbungen aus dem In- und Ausland haben es drei in den engen Kreis der Nominierten geschafft. Zwei Sonderpreise für »Junge Unternehmen« sind bereits vergeben. Ausschlaggebend für die Nominierung und Preisvergabe waren Innovationshöhe, Originalität der Lösungen und die Marktrelevanz der eingereichten Ansätze.

Und das sind die Nominierten für den AMA Innovationspreis 2024 (in alphabetischer Reihenfolge):
➔ Erste echte 3D-Magnetfeldkamera für die schnelle Inspektion (Senis, Baar)
➔ Höchste Mess-Performance in Miniaturformat: 180-GHz-Radarmesstechnik (Endress+Hauser, Maulburg)
➔ Photonisch integrierter FMCW-Einzelchip-LiDAR (Scantinel Photonics, Ulm)

Der Sonderpreis »Junge Unternehmen« geht an:
➔ FlexSense – Elektroaktive Polymer(EAP)-Dehnungs- und Drucksensoren (Mateligent Ideas, Saarbrücken, Zema/Universität des Saarlandes)
➔ Mikro-Elektro-Chemische-Sensor(MECS)-Technologie (Faradaic Sensors, Berlin)

Die Übersicht aller Bewerbungen um den AMA Innovationspreis 2024 gibt es zum kostenlosen Download: https://www.ama-sensorik.de/fileadmin/Innovationspreis/Booklet/Broschuere_2024.pdf

 

Volles Rahmenprogramm erwartet


Im Rahmenprogramm der Messe trifft traditionell das Vortragsforum auf großes Besucherinteresse. Hier präsentieren einzelne Aussteller in kurzen Vorträgen ihre Produkte, Lösungen und Anwendungsfälle. Jeder Vortrag wurde im Vorfeld auf technische Tiefe geprüft – Marketing-lastige Vorträge sollten also ausgeschlossen sein. Der Eintritt ist für Besucher kostenfrei. Wer nicht vor Ort sein kann, hat die Möglichkeit, alle Vorträge live oder nach der Veranstaltung online anzuschauen.

Job-Lounge
Zum Sonderprogramm gehört in diesem Jahr auch wieder die Job-Lounge – gerade in Zeiten des Fachkräftemangels eine interessante Plattform, auf der Unternehmen und Bewerber zusammenfinden können. Am Messe-Dienstag präsentieren sich Aussteller der Sensor+Test mit ihren Themen rund um Human Resources. Am Messe-Donnerstag ist die Job-Lounge Teil des »Young Engineers Day«. Hierzu erwartet der Veranstalter Hochschulgruppen aus ganz Deutschland und auch Gruppen von den Technikerschulen aus der Nürnberger Umgebung. »Ob Neuorientierung oder Berufseinstieg – die Job-Lounge wird für jeden Interessenten etwas bieten«, ist sich Elena Schultz sicher.

Guided Tours
Erstmals bieten die Veranstalter geführte Technology & Application Guided Tours an. Die 90-minütigen Rundgänge führen in diesem Jahr durch die Themen »KI in Sensorik, Mess- und Automatisierungstechnik«, »Mobile Testing« sowie »Sensorik, Mess- und Prüftechnik für die Wasserstoffindustrie«.

Zwei Kongresse

Parallel zur Ausstellung finden die 22. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2024 (11. und 12.6.) und die ETTC 2024 European Test and Telemetry Conference (11. bis 13.6.) statt. Erstere greift die neuesten Trends aus Sensorik und Messtechnik auf und berichtet über neue Anwendungsfelder auf dem Gebiet der Messsysteme und deren Analyse sowie über systembezogene (Multi-)Sensorik. Die ETTC 2024 wiederum ist die wichtigste internationale Plattform für Telemetrie, Telecontrol, Testinstrumentierung und Datenverarbeitung. Besucher und Teilnehmer erfahren, welch wichtige Rolle Telemetrie für Anwendungen z. B. in Luft- und Raumfahrt, Automotive und Biomedizin sowie in aktuellen industriellen Entwicklungen wie IoT, Big Data, Wireless oder UAV (Drohnen) spielen.

Auch 2024 mit digitalem Teil

Das hybride Messekonzept aus Präsenz- und Digitalteil hat sich in den vergangenen Jahren bewährt. Daher bieten die Veranstalter es auch in diesem Jahr wieder an: Interessierte finden bereits im Vorfeld der Veranstaltung auf der Website www.sensor-test.de eine ganze Reihe von Neuheiten und Themen, die sie auf der Messe live erleben können. Über regelmäßige Newsletter und über die Social-Media-Kanäle wird fortlaufend und aktuell berichtet – vor, während und nach der Veranstaltung.

Nur Online-Registrierung

Zum Schluss noch ein wichtiger Hinweis für alle Besucher der Sensor+Test 2024: Es wird keinen Ticketverkauf in Nürnberg geben, Besucher müssen sich vorab online registrieren und erhalten somit ihre Zugangsberechtigung. Die Tageskarte kostet 49 Euro, die Dauerkarte 86 Euro. Viele Aussteller bieten aber auch kostenlose Messetickets an. Gut zu wissen: Im Sensor+Test-Ticket ist auch der Eintrittspreis zu den parallel stattfindenden Messen PCIM Europe und SMTconnect enthalten, man muss sich aber noch einmal für diese beiden Messen registrieren.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu AMA Service GmbH

Weitere Artikel zu Rechnergestützte Messtechnik

Weitere Artikel zu Messgeräte

Weitere Artikel zu Messdatenerfassung

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme