Faradaic Sensors stellt das weltweit erste Sauerstoffsensormodul auf Basis seiner proprietären MECS-Technologie vor.
Durch den Einsatz der MECS-Technologie und MEMS-ähnlicher Großserien-Fertigungsprozesse setzt dieser Sensor nach Angaben des Herstellers einen neuen Standard für Präzision, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit in der Gasdetektion.
Das Faraday-Ox-Modul basiert auf einem Festkörperelektrolyt auf einem Chip, eine Innovation, die von Dr. Ryan Guterman, dem Gründer der Faradaic Sensors GmbH, vorangetrieben wurde.
Im Gegensatz zu herkömmlichen elektrochemischen Sauerstoffsensoren, die oft unter Elektrolytverdampfung, sperrigem Formfaktor und begrenzter Lebensdauer leiden, bietet dieses Modul Langzeitstabilität und behält seine Funktionalität auch unter extremen Bedingungen von +85 °C und höher bei.
Darüber hinaus kann es mehrere Jahre lang ohne Beeinträchtigung gelagert werden, was es ideal für industrielle und kommerzielle Anwendungen macht.
Das winzige Design des Faraday-Ox-Moduls liefert schnelle Messergebnisse und ermöglicht eine Echtzeitüberwachung der Sauerstoffkonzentration mit unübertroffener Präzision.
Der Sensor ist mit proprietären Erfassungsalgorithmen ausgestattet, die eine genaue und zuverlässige Datenverarbeitung gewährleisten. Darüber hinaus ermöglicht seine digitale Standardschnittstelle die nahtlose Integration in IoT-Systeme und industrielle Anwendungen und macht ihn zu einer Plug-and-Play-Lösung für Unternehmen, die eine hochgenaue Sauerstoffüberwachung wünschen.
»Mit dem Faraday-Ox-Modul definieren wir die Möglichkeiten der Sauerstoffmessung neu«, ist Dr. Ryan Guterman überzeugt. »Unsere patentierte MECS-Technologie, kombiniert mit proprietären Algorithmen und einer MEMS-ähnlichen Fertigung in hohen Stückzahlen, ermöglicht es uns, einen Sensor anzubieten, der nicht nur kompakter und langlebiger, sondern auch kostengünstiger und skalierbar für eine Vielzahl von Branchen ist.«
Faradaic auf der Sensor+Test 2025: Halle 1, Stand 445