Im Lieferumfang des RT-ZVC-Tastkopfes sind ein hochwertiges, geschirmtes Anschlusskabel für jeden Kanal und Einlötkabel sowie Einlötpins. Optional verfügbar sind 4-mm-Anschlusskabel verschiedener Längen sowie BNC-Typ-Kabel für den Anschluss herkömmlicher Oszilloskoptastköpfe oder auch Stromzangen. Damit lässt sich der Eingangsspannungs- oder Strommessbereich nochmals erweitern.
Der RT-ZVC Mehrkanaltastkopf ist als Variante für die Oszilloskope RTE1000 und RTO2000, aber auch in einer Ausführung für Anwendungen gemeinsam mit den Mobilfunktionstestern der CMW-Familie verfügbar. Damit lassen sich mit demselben Tastkopf ebenfalls Korrelationsmessungen mit Mobilfunkprotokollen durchführen.
Batterielebensdauer ist zu einem wichtigen Designkriterium für mobile Geräte geworden. Entscheidend für eine möglichst lange Batterielebensdauer ist, dass Aktivitätsphasen mit hohem Stromumsatz des Gerätes möglichst kurz und Ruhephasen mit geringem Stromumsatz möglichst lange sind. Unerwünschte Unterbrechungen oder Verzögerungen beim Eintritt in Ruhephasen müssen vermieden werden. Der RT-ZVC-Tastkopf wurde speziell für diese Anforderungen konzipiert. Er realisiert ein hochauflösendes externes Messsystem, welches sich in RTE1000 und RTO2000 Oszilloskope sowie CMW-Protokolltestlösungen integriert. Das ermöglicht die Messung von Stromumsatzprofilen mit sehr hoher Dynamik und die Korrelation zu Hardware- und Softwareereignissen.