Neue Oszilloskopfamilie von Keysight

Erstmals 8 Kanäle bis 6 GHz

14. Mai 2020, 13:54 Uhr | Markus Haller
Einstiegsmodell aus der neuen MXR-Oszilloskopfamilie: 4 Kanäle, 500 MHz Bandbreite, 10 bit Auflösung - aber auf volle 6 GHz und 8 Kanäle erweiterbar.
© Keysight Technologies

Die MXR-Serie ist die erste Oszilloskopfamilie, die bei 8 analogen Kanälen bis zu 6 GHz Bandbreite unterstützt.

Diesen Artikel anhören

Die Infiniium MXR-Serie von Keysight besteht aus Oszilloskopen mit 4 oder 8 analogen Messkanälen und Bandbreiten zwischen 500 MHz und 6 GHz. Kanäle und Bandbreite können nach Bedarf erweitert werden. In der höchsten Ausbaustufe eignen sich die Geräte für die Verifikation der Signalübertragung in DDR-Speichermodulen, Wi-Fi 6 Funkmodulen oder von GaN-Halbleitern. Hier treten Frequenzen zwischen 2 GHz und 6 GHz auf und für eine effiziente Messung sind mehrere analoge Messkanäle nötig.

8 Geräte in einem Gehäuse

Die MXR-Serie soll die Gerätediversität an Prüfständen reduzieren. Dafür können bis zu 8 Mess-Funktionsbausteine in einem Oszilloskop integriert werden, die jeweils die Aufgabe eines Messgeräts übernehmen: Oszilloskop, Digitales Voltmeter, 16-Kanal-Logikanalysator, Protokollanalysator, Zähler, Echtzeit-Spektrumanalysator (160 MHz oder 320 MHz), Bode-Plotter und 50-MHz-Funktionsgenerator. Der Platzbedarf am Prüfstand lässt sich damit etwa halbieren.

Leistungsparameter

In die MXR-Serie wurden ASICS übernommen, die in der High-End-Serie Infiniium UXR (bis 110 GHz Bandbreite) eingesetzt werden. Sie verkürzen die Zeit für das Triggern und die Darstellung der Messwerte deutlich. Augendiagramme werden mit einer Rate von 750.000 UI/s dargestellt, FFTs mit 400.000 Plots/s. Damit werden auch schnelle Signalverläufe eingefangen, die über eine FFT-Funktion in dieser Geräteklasse nicht aufgefunden werden.

Zu den aus der UXR-Serie übernommenen Elementen gehören die 10 bit A/D-Umsetzer und Teile des Frontends, das für ein geringes Grundrauschen sorgt. Bei 1 mV/div liegt es bei 43 mV (Minimalwert). Die Abtastrate beträgt, wenn alle 8 Kanäle parallel betrieben werden, 16 GSa/s. Der Speicher fasst in der Standardausführung 200 Mio. Messpunkte pro Kanal. Der intrinsische Jitter liegt bei 118 fs (Minimalwert), der maximale ENOB-Wert ist auf 9,0 spezifiziert. Anzeige und Bedienung erfolgen über ein 15,6“ Touch-Display mit HD-Auflösung.


  1. Erstmals 8 Kanäle bis 6 GHz
  2. Automatisierte Fehlersuche und Analysesoftware

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Keysight Technologies

Weitere Artikel zu Oszilloskope

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung