Die Triggerung ermöglicht die zuverlässige Erfassung und Anzeige der zu messenden Signale. Fast alle auf dem Markt befindlichen Oszilloskope arbeiten mit analogen Triggern. Das gemessene Signal wird dabei in zwei Pfade aufgeteilt, einer für die Anzeige des Signals und ein weiterer für die Triggerung. Der analoge Ansatz lässt es jedoch nicht zu, auf sehr kleine Signaländerungen zu triggern, und die Anwendung von Filtern auf das Triggersignal ist nur begrenzt möglich. Rohde & Schwarz hat einen Digitaltrigger mit einem einzigen Signalweg für Triggerung und Signalvisualisierung entwickelt. Die digitale Trigger-Technologie erwies sich als wesentlich präziser und empfindlicher als ihr analoges Pendant. Sie bietet neue Möglichkeiten für die Triggerung auf extrem feine Signaldetails und gefilterte Wellenformen, die den Anwendern bisher nicht zur Verfügung standen.
Der digitale Trigger, mit dem alle Oszilloskope der R&S-MXO-4-Serie standardmäßig ausgestattet sind, war in der Vergangenheit leistungsstärkeren, teureren Oszilloskopen vorbehalten. Bei der mit dem MXO-EP ASIC realisierten Technologie wird zum Messen und Triggern der gleiche Pfad genutzt. Mit einer Trigger-Empfindlichkeit von 1/100 einer vertikalen Unterteilung lassen sich auch schwer aufspürbare kleine Anomalien in Gegenwart stärkerer Signale isolieren (Bild 4). Kein vergleichbares Oszilloskop auf dem Markt verfügt über eine derart hohe Empfindlichkeit zur Triggerung auf kleinste Signale. Der digitale Trigger ergänzt die vertikale 18-bit-Architektur perfekt und ermöglicht Anwen- dern, die volle Messgenauigkeit der R&S-MXO-4-Serie zu nutzen.
Der vollständige Zugriff auf alle Trigger-Hysterese-Einstellungen ist ein weiterer Vorteil des Digitaltriggers. Dies bietet größere Flexibilität bei der Konfiguration der Triggerbedingungen, einschließlich der gewünschten Trigger-Rauschunterdrückung. Ungeachtet dessen wird eine äußerst kurze Trigger-Reaktivierungszeit von bis zu <21 ns erreicht.
In der Produktentwicklung müssen Ingenieure Tests und Fehleranalysen häufig sowohl im Zeit- als auch im Frequenzbereich durchführen. Die R&S-MXO-4-Oszilloskope sind insbesondere auch für die Spektrumanalyse entwickelt und mit schnellen und leistungsstarken Analysefunktionen ausgerüstet worden. Als erste Oszilloskope überhaupt führen sie 45.000 schnelle Fourier-Transformationen (FFT) pro Sekunde durch – vergleichbare Oszilloskope schaffen weniger als 10 FFT pro Sekunde. Dies ermöglicht eine schnelle und einfache Erfassung von unerwünschten Spektrumereignissen, insbesondere bei der EMI-Fehlersuche (Bild 5).
Die Konfiguration der Spektrumfunktion des R&S MXO 4 wurde durch die Eingabe gängiger Parameter wie Mittenfrequenz, Span oder Auflösebandbreite (RBW) vereinfacht. Diese Einstellungen sind unabhängig von den Zeitbereichseinstellungen, jedoch immer noch zeitkorreliert. Eine Vielzahl zusätzlicher Funktionen und Messungen sind enthalten, um die Darstellung zu erleichtern und schnelle Erkenntnisse aus dem Spektrum zu gewinnen.
Die ausgezeichneten HF-Parameter des R&S MXO 4 sorgen für optimale Anzeige des Spektrums bei gleichzeitig zeitkorrelierter Darstellung des Signals über die Zeit. Diese Fähigkeit ist bereits im Grundgerät enthalten und sorgt für eine bessere Darstellung von HF-Signalen als mit jedem anderen Oszilloskop dieser Klasse.
Ein Oszilloskop zu benutzen muss auch visuell ansprechend sein, da der Anwender seine Aufmerksamkeit häufig der Bildschirmanzeige widmen muss. Die Serie R&S MXO 4 punktet hier mit einem kapazitiven 13,3-Zoll-Full-HD-Touch-Display mit Gestenunter-stützung und einer intuitiven Bedienoberfläche.
Umfangreiche Rückmeldungen von Anwendern und die intensive Auseinandersetzung mit Smart-Device- Bedienkonzepten sind in die Entwicklung der Benutzeroberfläche der R&S-MXO-4-Serie eingeflossen. Das Resultat sind durchdachte Bedienabläufe, die es dem Benutzer ermöglichen, sich auf die eigentliche Aufgabe zu konzentrieren, anstatt durch komplizierte Bedienlogik abgelenkt zu werden. Bei der Gestaltung der Bedienoberfläche wurde eine wichtige Benutzeranforderung berücksichtigt, nämlich die Maximierung der Messkurvendarstellung auch bei geöffneten Einstellungsdialogen.
Die Touch-Bedienbarkeit wird mit dem übersichtlichen Box-Design wesentlich verbessert, da der Benutzer einen beliebigen Punkt des Einstellungsfelds berühren kann, um einen Parameter zu ändern. Die größeren Felder erleichtern das effektive Arbeiten. Alternativ kann auch eine Maus und/oder Tastatur zur Bedienung verwendet werden.
Der effizient organisierte Toolbar ermöglicht einen schnellen Zugriff auf wichtige und häufig verwendete Funktionen. Mit dem intuitiven R&S SmartGrid, das bisher nur bei leistungsstärkeren Oszilloskopen verfügbar war, kann der Anwender ein individuelles Messkurven-Layout konfigurieren, um alles Wichtige stets im Blick zu behalten.
Durch ihre geringe Stellfläche, das flüsterleise, kaum noch hörbare Betriebsgeräusch, eine VESA-Montageschnittstelle und einen Rahmen für den Einbau in Racks fügen sich die R&S-MXO-4-Oszilloskope ideal in verschiedenste Arbeitsplätze ein.
Für Anwender mit anspruchsvolleren Anforderungen stehen diverse Erweiterungsmöglichkeiten zur Verfügung. Diese umfassen eine Mixed-Signal-Option (MSO) mit 16 integrierten digitalen Kanälen, einen integrierten Zweikanal-100-MHz-Arbiträrgenerator, Optionen zur Protokoll-Triggerung und -Decodierung für eine Vielzahl von Standard-Industriebussen sowie weitere Optionen, die den Funktionsumfang des Geräts erweitern.
Für verlässliche Oszilloskop-Messungen sind passende Tastköpfe unabdingbar. Das R&S MXO 4 unterstützt ein umfangreiches Portfolio an hochwertigen passiven und aktiven Tastköpfen für verschiedenste Messaufgaben. Für Leistungsmessungen sind aktive und passive Tastköpfe für unterschiedlichste Spannungs- und Strombereiche vorhanden – von µA bis kA und von µV bis kV. Spezielle Power-Rail-Tastköpfe erkennen selbst kleine und unregelmäßige Verzerrungen an DC-Spannungsversorgungen (Bild 6).
Die R&S-MXO-4-Serie umfasst Vierkanal-Modelle mit Bandbreiten von 200 MHz, 350 MHz, 500 MHz, 1 GHz und 1,5 GHz. Mit einem Grundpreis ab 7600 Euro und einer Reihe einzigartiger Funktionen zeichnet sich die neue Serie sowohl durch höchste Performance als auch durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis aus.
Der Autor
Jithu Abraham ist Produktmanager Oszilloskope bei Rohde & Schwarz.