Fachmesse und Kongress vom 12.-14.3.24

Branchentreff »EMV 2024«

5. März 2024, 8:00 Uhr | Nicole Wörner
Auf der letzten EMV-Fachmesse 2023 in Stuttgart informierten sich rund 2600 Besucher bei den 116 nationalen und internationalen Ausstellern über deren Leistungs- und Produktspektrum.
© Mesago Messe Frankfurt

Vom 12. bis 14. März 2024 steht das Kölner Messezentrum – die Koelnmesse – wieder ganz im Zeichen der elektromagnetischen Verträglichkeit. Dann nämlich trifft sich die internationale EMV-Kompetenz zur „EMV - Internationale Fachmesse und Kongress für Elektromagnetische Verträglichkeit“.

Diesen Artikel anhören

Den Rahmen der dreitägigen Veranstaltung stellt die EMV-Fachmesse, auf der internationale Unternehmen und die Keyplayer der Branche ihre Produkte und Dienstleistungen rund um die elektromagnetische Verträglichkeit präsentieren. Das Themenspektrum deckt unter anderem die Bereiche Mess- und Prüftechnik, Filter und Filterkomponenten, Schirmsysteme und Abschirmmaterialien, Schaltschrankkomponenten und Mechatronik sowie EMV-Dienstleistung, Akkreditierung und Zertifizierung ab.

Mehr als 100 Aussteller aus 20 Ländern werden auf der EMV 2024 erwartet. Dazu gehören unter anderem Generalisten wie Rohde & Schwarz, Fachhändler wie Datatec und EMCO, ebenso wie EMV-Spezialisten wie EMC Test NRW, ETS-Lindgren Oy und Langer EMV-Technik.

Vielseitiges Vortragsprogramm auf dem Messeforum der EMV

Mesago Messe Frankfurt
© Mesago Messe Frankfurt

Im Messeforum bieten die Veranstalter Besuchern, Kongressteilnehmern und Ausstellern eine Plattform, auf der sie sich über die aktuellsten Trends der Branche informieren und sich von neuen Technologien und Lösungen inspirieren lassen können. In deutsch- und englischsprachigen Produktpräsentationen sowie Fachvorträgen erläutern Experten in Kürze Anwendungsbeispiele, Produktneuheiten und Entwicklungen. Andrea Rettmann von Schaeffler Engineering wird zum Beispiel in ihrem Vortrag mit dem Titel „Wenn die Norm nicht mehr zur Praxis passt“ praxisnah aufzeigen, dass Normen oft nicht die Realität der Prüflingswirklichkeit widerspiegeln. Weitere Präsentationen, wie etwa der Vortrag „Filter-Simulation“ von Schurter, behandeln Kernthemen der elektromagnetischen Verträglichkeit.

Highlights auf der EMV 2024

Ergänzt wird das Messeforum durch so genannte Special Sessions. Zu den Highlights zählen:

  • Diskussionsforum „Funkschutz und Laden“ unter anderen mit Holger Bentje (Phoenix Testlab), Dr. Johann Heyen (Volkswagen) und Jörg Bärenfänger (EMC Test NRW)
  • Impulsvortrag mit Podiumsdiskussion „Quo Vadis EMV-Forschung: Leistungselektronik als ein zukünftiges Kerngebiet?“ von IEEE Chapter Germany
  • Ask the Experts „EMV Anforderungen an die funktionale Sicherheit“ unter anderen mit David Hamann (IAV), Johannes Hippeli (BMW), Frank Jetzschmann (Endress+Hauser)
  • Best-Paper- und Young-Engineer-Award-Verleihung

„Meet the Newcomer“ auf der EMV-Messe

Nachwuchs ist wichtig – daher hat der Veranstalter Mesago Messe Frankfurt in diesem Jahr die Newcomer Area eingerichtet, ein gesonderter Bereich für neu auf der EMV ausstellende Unternehmen. Mit dabei sind unter anderem Laplace Instruments, Spira Manufacturing, Institute for International Producz Safety, Changzhou Noordin Etech, KaiTuo und Sas Hymag’In. Am zweiten Messetag von 14 bis 16 Uhr veranstaltet Mesago die Initiative „Meet the Newcomer“. Dieses Event zielt darauf ab, in lockerer Atmosphäre einen Austausch zwischen den Neuausstellern und etablierten Branchenvertretern zu fördern.

EMV-Karriere

Welche Karrieremöglichkeiten und berufliche Perspektiven der Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit bereithält, erfahren Studenten, Berufseinsteiger und Young Professionals am letzten Messetag. Am so genannten Karrieretag gibt es eine Guided Tour zu potenziellen Arbeitgebern, bei der die Teilnehmer die Möglichkeit haben, direkt mit Unternehmen in Kontakt zu treten, Stellenangebote zu erkunden und sich im 1:1-Austausch über Karriereperspektiven zu informieren.

Wissenschaftlicher Kongress mit spannender Keynote

Parallel zur Fachmesse bietet der EMV-Kongress ein vielfältiges Programm, in dem Experten in ihren deutsch- oder englischsprachigen Kongressbeiträgen die neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse und aktuelle Erkenntnisse aus der Industrie präsentieren. Den Auftakt des Kongresses macht die Eröffnungsveranstaltung mit der Keynote zum Thema „Reverb – das Ende der Absorberhalle?“ von Dr. Martin Aidam von der Mercedes Benz AG. Die Keynote findet am 12.3. ab 12:45 Uhr im Europasaal statt.

Kompaktes Wissen sowie anwender- und praxisorientierte Inhalte werden in den ebenfalls auf Deutsch und Englisch gehaltenen Workshops vermittelt. Zudem ergänzen in diesem Jahr erstmals so genannte Posterpräsentationen das Programm.

Gut zu wissen: Anmeldungen zum Kongress und den Workshops sind noch möglich.

Das komplette Kongressprogramm, die Registrierung, Tickets sowie alles, was sonst noch im Umfeld der „EMV 2022“ wichtig ist, gibt es hier.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Mesago Messe Frankfurt GmbH

Weitere Artikel zu EMV-Komponenten

Weitere Artikel zu EMV-Dienstleistungen

Weitere Artikel zu EMV-Messtechnik

Weitere Artikel zu Messeveranstalter