Mehr Aussteller, höhere Internationalität und neue Themen prägen die EMV 2025. Ein Schwerpunkt liegt z.B. auf der Cybersecurity und der zunehmenden Vernetzung. Was die Besucher erwartet und welche Trends die Branche bewegen, erklärt Jeannette Meyer, Deputy Vice President der Mesago Messe Frankfurt.
Markt&Technik: Frau Meyer, könnten Sie uns bitte einen kurzen Überblick über die EMV 2025 geben? Wie viele Aussteller und Besucher erwarten Sie, und was hat sich bei der Ausstellungsfläche verändert?
Jeannette Meyer: Die EMV 2025 verspricht erneut ein Highlight für die EMV-Branche zu werden. In diesem Jahr erwarten wir mehr als 120 Aussteller – ein Zuwachs von rund zehn Prozent im Vergleich zu den Vorjahren. Darüber hinaus erwarten wir mit 37 fachlich fundierten Workshops eine interessante Plattform für den Wissensaustausch und tiefe Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der EMV. Und auch bei der Besucherzahl erwarten wir, das Niveau der Vorjahre mit über 2000 Fachbesuchern zu erreichen.
Wie hat sich die internationale Ausrichtung entwickelt und aus welchen Ländern erwarten Sie dieses Jahr besonders viele Teilnehmer?
Die internationale Ausrichtung der EMV-Messe bleibt auch 2025 stark. Besonders erfreulich ist, dass wir in diesem Jahr mit 50 internationalen Ausstellern aus 20 verschiedenen Ländern eine noch größere Vielfalt begrüßen dürfen. Rund ein Viertel der Teilnehmer und Besucher wird aus den umliegenden europäischen Ländern kommen, aber auch aus der Türkei und den USA erwarten wir Besucher. Das internationale Netzwerk und der Austausch von Fachwissen sind daher auch in diesem Jahr ein wichtiger Bestandteil der EMV-Messe.
Stellen Sie Veränderungen im Ausstellerprofil fest? Sehen Sie beispielsweise einen Trend hin zu neuen Branchen oder Bereichen, aus denen die Unternehmen kommen?
Ja, wir stellen einen klaren Trend hin zu einer noch breiteren Vielfalt an Branchen und Anwendungen fest. Ausstellende Unternehmen präsentieren ihre Lösungen nicht nur für elektronische Produkte, sondern auch für eine Vielzahl von Anwendungsgebieten und Tests in unterschiedlichsten Umgebungen. Das spiegelt die wachsende Diversifikation der Branche wider und zeigt, wie EMV-Lösungen zunehmend in neuen Bereichen zum Einsatz kommen.
Welche Trends im Bereich der elektromagnetischen Verträglichkeit finden Sie momentan besonders spannend – und wie binden Sie diese Themen in das Messeprogramm ein?
Ein besonders spannender Trend ist die wachsende Bedeutung der Cybersecurity. In einer zunehmend vernetzten Welt wird die Absicherung elektronischer Systeme gegen elektromagnetische Störungen und Cyberangriffe immer wichtiger. Wir binden dieses Thema in das Messeprogramm ein, indem wir eine Keynote zu Cybersecurity im Kontext der EMV anbieten. Darüber hinaus wird es weitere Programmpunkte und Workshops geben, die sich intensiv mit den Herausforderungen und Lösungen in diesem Bereich befassen.
Was dürfen die Besucher aus Ihrer Sicht nicht verpassen? Gibt es spezielle Innovationen oder Premieren, die Sie schon jetzt besonders hervorheben möchten?
Das Besondere an der EMV 2025 ist die einzigartige Verbindung aus Fachmesse, einem abwechslungsreichen Vortragsprogramm und praxisorientierten Workshops. Ein Highlight ist die bereits erwähnte Keynote zur EU-Cybersicherheitsstrategie, die die neuen Anforderungen für internetverbundene Geräte und den Cyber Resilience Act ab 2027 behandelt. Zudem erwarten die Besucher täglich Special Sessions zu aktuellen Themen. Diese Programmpunkte bieten wertvolle Fachinformationen und praxisnahe Lösungen. Die gelungene Balance zwischen Theorie und Praxis macht die EMV 2025 zu einer Veranstaltung, die man auf keinen Fall verpassen sollte.
In Zeiten übervoller Terminkalender und Reiserestriktionen – welche Maßnahmen haben Sie ergriffen, um die Messe sowohl für die Aussteller als auch für die Besucher attraktiv zu gestalten?
Die Veranstaltung legt einen starken Fokus auf aktuelle und relevante Themen. Dank der kompakten Struktur der Veranstaltung können Besucher sowohl die praxisorientierten Workshops als auch die Fachmesse besuchen und so einen guten Überblick über die aktuellsten Entwicklungen in der EMV-Branche bekommen. Durch die gezielte Konzentration auf wichtige Inhalte und praxisnahe Lösungen gewinnen die Teilnehmer wertvolle Einblicke für ihre tägliche Arbeit und können gleichzeitig die Gelegenheit zum Networking nutzen.
Welche neuen Themen oder Schwerpunkte stehen dieses Jahr bei den Referenten der Workshops im Vordergrund?
In diesem Jahr haben wir gezielt praxisrelevante und zukunftsweisende Schwerpunkte gesetzt. Besonders hervorzuheben sind Themen aus den verschiedenen Anwendungsbereichen, wie zum Beispiel EMV im Automobilbereich. Cybersecurity, bereits ein großes Thema in der Branche, wird ebenfalls ausführlich behandelt. Neben diesen tiefgehenden Themen gibt es auch Workshops zu grundlegenden Aspekten der EMV, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer – unabhängig von ihrem Wissenstand – für sie passende Einblicke gewinnen können. Darüber hinaus bieten wir zehn Workshops in englischer Sprache an, um eine internationale Perspektive zu ermöglichen. Diese thematische Vielfalt stellt sicher, dass die EMV 2025 ein umfassendes und hochaktuelles Weiterbildungsangebot bietet, das keine Fragen offenlässt.
Und abschließend: Wie sehen Sie die Zukunft der EMV-Messe? Gibt es Pläne für neue Formate oder den Ausbau digitaler Elemente?
Die EMV Fachmesse mit Kongress und Workshops entwickelt sich stetig weiter - immer im Einklang mit den sich wandelnden Bedürfnissen und Anforderungen des Marktes. Die wachsende Bedeutung der Technologie spiegelt sich nicht nur im durchweg positiven Feedback der Branche wider, sondern auch in den kontinuierlich steigenden Zahlen von Ausstellern und Besuchern. Wir sehen die EMV als eine Plattform, die sich flexibel anpasst und somit auch in Zukunft ein unverzichtbarer Treffpunkt für die Branche bleibt. Um den Wissensbedarf zwischen den großen Veranstaltungen zu decken, bieten wir bereits unterjährig die EMV-Seminare zur Weiterbildung an. Ganz neu haben wir EMCareer ins Leben gerufen – eine spezialisierte Karriereplattform für EMV-Berufe, die Fachkräfte und Unternehmen direkt miteinander verbindet und somit den Austausch in dieser spezialisierten Branche fördert.
Die Fragen stellte Nicole Wörner.