Im Folgenden beziehen sich fett hinterlegte Begriffe immer auf Schaltflächen in Bild 3. Die Messung mit der VVS erfolgt über fünf Rubriken im Main Menu, das wahlweise über Titlebar oder Seitenmenu angewählt wird (Bild 3, Magenta). Dessen einundzwanzig Unterrubriken sind am rechten Rand mit hellgrauer Überschrift nochmals hinterlegt. Je nach Nutzerneigung werden Titlebar komplett und die Seitenmenüs teilweise wie komplett ausgeblendet.
Die Hauptrubriken trennen Signalgeber "Stimulus" von Messaufnahme "Response", das Mess-Interface wird mit "Channel/Trace" angepasst. "Markers/Analysis" beinhaltet Auswertetools, "System" weitere Einstellungen und Speicheroptionen.
Stimulus: Die Schaltflächen Start/ Stop bzw. Center/ Span legen das Frequenzintervall
der VNA, durch Eingabe und Bestätigung der Werte im zusätzlich eingeblendeten Top-
Bar (Bild 5), fest.
Im Sweep-Setup werden Amplitude und Auflösung des Frequenzsweeps ebenso über Top-Bar eingegeben: Alle Parametereingaben erfolgen an diesem Interface-Platz. Dieses bewusst standardisierte Mess-Interface-Layout erübrigt etwaige Funktionssuche in der Hitze einer schwierigen Messaufgabe.
Reponse: Die Response-Sektion beinhaltet die Kalibrierungsroutine Cal. Am BN533884-Prüfling erfolgt die Open/Short/Load-Kalibrierung für Ein- wie Zwei-Port Messung.
Weiterhin können über Port Extension die Signal-Laufzeiten des Prüfstands korrigiert werden.