D&E EditorsLab

Vektor-Netzwerkanalysator Tektronix TTR500

25. April 2017, 16:00 Uhr | Constantin Tomaras
Bild 1: Front beim Tektronix TTR506A: Jeweils zwei HF Type-N-Female- und SMA-Ports.
© (ct) / Componeers GmbH

DESIGN&ELEKTRONIK warf einen ersten Blick auf den neuen TTR500 Vektor- Netzwerkanalysator.

Diesen Artikel anhören

Das Fazit vorweg

Vor allem kompakte Ausmaße [44,5 mm x 285,8 mm x 206,4 mm] und Gewicht [1,59 kg], die reibungslose wie flexible Inbetriebnahme ab Windows-7-PC und die übersichtliche Darstellung der Messkurven, machen das Gerät zum tragbaren Spektrumlabor im Bereich von 100 kHz bis 6 GHz. In der eher klassisch gehaltenen VektorVU-Software sind die grundlegenden Messaufgaben schnell auffindbar. Alles Weitere lässt sich mit der übersichtlichen Dokumentation in wenigen Stunden erlernen.

Das Mess-Interface-Layout standardisiert Konfigurations- und Arbeitsaufgaben an einheitliche Plätze. Damit sind Anwender nach einem Labornachmittag für professionelle HF-Messaufgaben gerüstet.

VNA Tektronix TTR500

Bild 1: Front-End beim Tektronix TTR506A: Zwei HF-Standard- und SMA-Ports.
© (ct) / Componeers GmbH
Bild 2: Rückseite beim Tektronix TTR506A: BIAS-, Referenz- und Triggerports, USB-2.0 und Stromversorgung.
© (ct) / Componeers GmbH
Bild 3: Systematisches Mess-Interface der VektorVu-Software. Die Farbcodierung unterstreicht angehörige Funktionsblöcke.
© (ct) / Componeers GmbH

Der D&E-Praxistest als Bilderstrecke

Musterung und Inbetriebnahme

Ein Physiker versteht den TTR500 unmittelbar: Das Gerät misst die komplex-wertigen Streumatrixparameter Sij, welche Amplituden ein- und auslaufender EM-Wellen in Ein- und Zwei-Pol-Messung linear verbinden. Die Front gestaltet sich daher mit zwei HF-Ports eher übersichtlich. An der Rückseite befinden sich BIAS-, Referenz- und Trigger-Ports.

 

Bild 1: Front-End beim Tektronix TTR506A: Zwei HF-Standard- und SMA-Ports.
Bild 1: Front beim Tektronix TTR506A: Zwei HF Type-N-Female- und SMA-Ports.
© (ct) / Componeers GmbH
Bild 2: Rückseite beim Tektronix TTR506A: BIAS-, Referenz- und Triggerports, USB-2.0 und Stromversorgung.
Bild 2: Rückseite beim Tektronix TTR506A: BIAS-, Referenz- und Triggerports, USB-2.0 und Stromversorgung.
© (ct) / Componeers GmbH

Der Netzanschluss fühlt sich, ohne spürbaren Einschubwiderstand aber auch frei von Spiel, hochwertig an. Auch die HF-Ports sind mit Kontermuttern stabil befestigt. Die weiße Plastikfront bedeutet allerdings ein Fragezeichen: Aus Wartungsgründen steht dort, mit dem ca.1 mm breiten Spalt zum Eisengehäuse, ein potenzieller Staubfänger. Mit zusätzlicher USB-2.0-Verbindung zum Labor-PC (hier ein Windows-10-Notebook) wird das Gerät als Laufwerk erkannt. Nach Installation der VectorVU-PC-Software (VVS) [Version 0.9.12] ist das System in weniger als fünf Minuten einsatzbereit.


  1. Vektor-Netzwerkanalysator Tektronix TTR500
  2. Das Mess-Interface I
  3. Das Mess-Interface II
  4. Generische Messaufgabe: Minicircuits-15542-Bandpass
  5. Messung am Bandpass

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Tektronix

Weitere Artikel zu Tektronix Berlin GmbH

Weitere Artikel zu Tektronix GmbH